3866 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor. Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam und Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreide- speicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlagsvorricht. Die G.-V. v. 31./5. 1919 genehmigte den Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Rhein.- schiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. Mit letzterer Ges. u. der Karlsruher Schiffahrts- A.-G. bildet die Ges. den Badischen Schiffahrtskonzern. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000, 1895 um M. 1 Mill. und 1899 um M. 2 Mill. Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 jedes Mitgl. der Geschäfts- kommission) u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Schiffspark 840 276, Geb. 13 261.82 Bill., Krananl. 38 205, Geräte 1, Werkstatteinricht. 1, Mobil. 1, Deckkleider 1, Res.-Teile 1, Säcke 1, Beteil. u. Wertp. 21.6 Md., Kassa 4326.88 Bill., Debit. 1 840 954.47 Bill. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Unterstütz.-F. 7 950 000, Versich.-K. 11 800 000, Erneuer.-K. 9 500 000, Kredit. 1 851 489.78 Bill., Gewinn 7053.41 Bill. Sa. M. 1 858 543.2 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 306 890.19 Bill., Bilanz-K. 7053.41 Bill. — Kredit: Vortrag 815 066, Bruttoüberschuss 313 943.61 Bill. Sa. M. 313 943.61 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 80*, –, 85, 100, 110*, 110, 142, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 5, 7, 6, 10, 20, 15, 100, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim; Eugen C. Pfaue, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Franz Müller, Hannover; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Berlin; Jul. Fügen, Ludwigshafen; Dir. Heinr. Burckard, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Min.-Rat Dr. Karl Steinbrenner, Min.-Rat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe; Otto Wolff, Köln; Mühlenbes. Eugen Werner, Mannheim; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des ges. Personen-Verkehrs. Einnahmen aus Güterverkehr 1921–1922: M. 1 267 141, 28 274 265. Die Ges. besitzt 5 Lokomotiven. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff. fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 171 762, Gebäude 124 507, Eisenbahnanl. 291 765, Masch. u. Wagen 230 870, Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterial. 9423.50 Bill, Mobil. 1, Kaut. 3757, Wertp. u. Zwangsanleihe 1 096 875, Debit. 204 164.70 Bill. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 2 200 000, R.-F. 60 000, Abschr. 470 207, Rückstell. 11 000 000, Kredit. 203 720.88 Bill., Gewinn 9867.31 Bill. Sa. M. 213 588.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 9589.26 Bill., Gewinn 9867.31 Bill. — Kredit: Vortrag 51 598, Betriebs-Einnahmen 16 732.17 Bill., Zinsen 2724.40 Bill. Sa. M. 19 456.57 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 7, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Dir. Otto Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.