Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 38067 C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 8./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 700 000 u. nachfolgende Erhöh. um M. 1 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 3317.41 Bill., Bankguth. 8451.79 Bill., Debit. 32 206.48 Bill., Mobil. 222 501, Werfthalleninv. 166 431, Werfthalle Industriehafen 209 000, Speicher Mühlauhafen 391 000, Schiffspark 140 000, Deckkleider u. Säcke 2, Eff. u. Beteilig. 61 200, Betriebsvorräte 1742.50 Bill., Rollfuhr Kehl 1.4 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 20 622.54 Bill., Hyp. 10 952.82 Bill., Vortrags. K. 11 135.82 Bill., Gewinn 3007 Bill. Sa. M. 45 718.18 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 0 %. Direktion: Stefan Seidenfuss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Dir. Karl. Oppenheimer, Rotterdam; Ing. A. Rohleder, Feuerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Gebr. Röchling. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagerung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln in einem Freundschaftsverhältnis. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./10. 1912.) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Ges., enthaltend: a) die Übernahme des Betriebs u. der Verwalt. des Vermögens der Ges. durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., b) Genehmig. des event. späteren Erwerbs des Gesamtvermögens durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., c) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus- Ges. u. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln einerseits u. der Mannheimer Dampf- schleppschiffahrts-Ges. andererseits, bezweckend Zus.schliessung der Betriebe, Regel. der Beteilig. an Gewinn u. Verlust etc. Dieser Vertrag wurde mit Rückwirk. ab 1./1. 1912 auf 30 J. vereinbart. Der Buchgewinn aus der Zus. legung des A.-K. v. 27./6. 1912 (M. 1 800 000) wurde mit M. 1 400 000 zu Abschreib. u. mit M. 400 000 zur Bildung eines Versich.-F. verwandt. Die a. o. G.-V. v. 22./12 1917 genehmigte den Verkauf des Schiffsparks und anderer zur Ausübung der Schiffahrt dienenden Betriebsgegenstände der Ges. für M. 2 074 000 an die Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln sowie der Anderung des in der Generalversammlung vom 28. Juni 1912 genehmigten Vertragsverhältnisses zu der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln. Den Aktionären der Mannheimer Ges. wurde gleichzeitig der Umtausch ihrer Aktien in solche der Rhein- u. Seeschiffahrts- Ges. pari gegen pari ermöglicht oder aber der Verkauf der Aktien zum Kurse von 110 %. Wie die Verwaltung mitteilte, ist die Massnahme getroffen worden, zur Vereinigung der Geschäftsführung der drei Gesellschaften, Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges., Mann- heimer Lagerhaus-Ges., Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in eine Betriebsgemeinschaft, welche eine gleichmässige Div. für alle drei Unternehmungen vorsehe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Kran-K. 74 500, Geb. Mannheim 42 000, Eff. 120 301, Kassa 3865, Debit. 1 885 177, Verlust 487 008. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Versich.-F. 400 000, Unterst. 30 200, Kredit. 22 652. Sa. M. 2 612 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5066, Agio 15 225, Steuern 501 950, Verlust von 1921 837 718. – Kredit: Zs. 872 951, Verlust 1922 487 008. Sa. M. 1 359 959. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 90, 110, 125*, 100, 100, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott, Dir.: Otto Grohé, Jak. Hirsch, Rud. Hoyer, Ernst Kessler.