3868 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Komm.-Rat F. Artmann, Dir, Otto Clemm, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rhh.. Gegründet: 16./2. 1872. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Be. leihung von bei der Ges. eingelagerten Waren. Ankauf pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach u. von Heilbronn-Kehl-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort u. Zwischen. stationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Kehl-Strassburg i. E.-Rotterdam, Amsterdam u. Antwerpen. – Die Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 4 Verladehallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte u. ein Bureaugebäude daselbst, eine Werfthalle in Düsseldorf, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen u. Thailfingen, sowie 13 Schrauben- dampfer u. 3 Raddampfer, 3 Motorschiffe mit 9800 PS. Gesamtmasch.-Kraft, 22 Schleppkähne, 1 Kranleichter, 3 Kanalschiffe mit zus. 26 100 t Schiffsraum. Generalagenturen in Kehl- Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Karlsruhe, Lörrach, Reutlingen, sowie Zweig- niederlass. in Basel, Esslingen a. N., Heilbronn, Köln a. Rh., Singen, Stuttgart, Ludwigs- hafen a. Rh., Mülheim a. Rh. u. Passau. 1921 mussten infolge des Friedensvertrages 7 Kähne mit 10 500 t u. 1 Kranschiff abgegeben werden. Die Entschäd. steht noch nicht fest. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 u. 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000, am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 %, u. It. G.-V. v.30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Über M. 1 800 000 Aktien befinden sich seit 1909 im Besitz der Rhein.- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln, wodurch eine Betriebsgemeinschaft zwischen beiden Ges. hergestellt wurde. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte einen Vertrag mit der Mannheimer Dampfschlepp- schiffahrtsges., demzufolge der Betrieb u. die Verwalt. des Vermögens dieser Ges. auf die Mannheimer Lagerhaus-Ges. überging. Schliesslich genehmigte die G.-V. einen Vertrag zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges., der Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges. u. der Rhein- u. Seeschiffahrtsges. in Köln zwecks Zusammenschliess. der Betriebe dieser drei Ges., Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust usw. Dieser Vertrag wurde mit Wirkung ab 1./1. 1912 auf 30 Jahre vereinbart. Die a. o. G.-V. v. 26/11. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Rhein- und See-Schiffahrts- Ges. in Köln – unter Abänder. des seitherigen Vertrags –, der Niederrhein. Dampfschlepp- schiffahrts-Ges. in Düsseldorf, der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus-A.-G. in Münster i. W., bezweckend die Förderung der Interessen der Ges. durch Geschäftsführung nach einheitl. Gesichtspunkten, Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust etc: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 1 340 000, Geschäftsgebäude u. Hallen 445 011, Mobiliar, Einricht. u. Betriebsgeräte 147 207, Masch. p. P. 24 301, Material., halbfert. Betriebsgeräte u. Res.-Masch.-Teile 3 272 098, Kohlen 12 454 880, Effekten 12 629, Kasse 1 978 798, Wechsel 4 756 414, Versich. 207 949, Debit. 646 863 584. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Versich.-F. 50 000, Kaut. 173 097, Kredit. 662 732 886, Gewinn 5 906 888. Sa. M. 671 502 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 37 598 862, allg. Unk. 7 186 712, Steuern 2 743 974, Krankenkasse, Inval. u. Altersversich. 830 986, Unfallversich. 3 179 094, Reichs- versich. 504 141, Oblig.-Zs. 53 865, Abschreib. auf Schiffe u. Schiffsgeräte 300 000, do. Gebäude, Maschin. u. Mobil. 1 051 700, Gewinn 5 906 888 (davon Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 1 099 216. Vortrag 2 407 672). – Kredit: Vortrag Gewinn 1921 314 808, Überschüsse 59 041 417. Sa. M. 59 356 225. Kurs Ende 1914–1923: 99.75*, –, 90, 100, 125*, 110, 120, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott; Dir. Otto Grohé, Jak. Hirsch, Rud. Hoyer, Ernst Kessler, Stellv. F. Albrecht, K. Arends. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bankier Karl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Geh. Ober- bergrat Raiffeisen, Oberbergrat Tegeler, Bergw.-Dir. Dr. Wittus, Recklinghausen; Ed. Laden- burg, Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Komm.-Rat Josef Stenz, Mainz; Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Bochum; Komm.-Rat Fritz Artmann, Dir. Otto Clemm, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Alb. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. die sonst- Niederlass. dieser Banken; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co.