Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3869 Reibel Akt.-Ges. für internationale Transporte u. Schiffahrt lin Mannheim. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Spediteur Albert Reibel u. dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Köchlin, Karlsruhe; Franz Deck, Mannheim; Wilhelm Dracker, Karlsruhe; Hugo Kander, Mannheim-Feudenheim; August Bittrolff, Mannheim. Zweig- niederlass. in Berlin, Bremen, Hamburg, Karlsruhe, Rastatt (mit Nebenbetrieb in Winters- dorf), Stuttgart, Ulm, Heilbronn a. N. Zweck. Betrieb von Schiffahrts- u. Speditionsgeschäften jeder Art im In- u. Auslande. Kapital. M. 10 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000 u. 60 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Armand Krabbe, Ludwig Niklas, Stellv. Hugo Kander, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Spediteur Albert Reibel, Frau Anna Marie Reibel, Karlsruhe. Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 3./11. 1899. Die G.-V. v. 31./5. 1919 genehmigte den Abschluss eines Betriebsvertrages mit der Badischen Akt.-Ges. für Rheinschiffahrt und Seetransport in Mannheim. Die Ges. bildet zus. mit der Badischen A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. den Badischen Schiffahrtskonzern. Die dem Konzern angeschlossene „Rhenus“ Transport Ges. m. b. H. hat die Agenturtätigkeit in einer Anzahl von Städten in Händen. Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort, Rotterdam. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen u. auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner das Speditions- u. Kommissionsgeschäft u. Handel jeder Art, wenn solcher zur Förder. der vorgenannten Geschäfte dient, sowie aller nach dem Ermessen des Vorst. damit zus. hängender Geschäfte. Beteil. bei and. Unternehm. statthaft. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill., 1501 Stück Aktien gingen Mitte 1917 vertragsmässig an den Badischen Staat für M. 2 013 000 über. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab /1, 1919. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1913, rückzahlb. zu 101 %. Kurs Ende 1913–1922: 98, 98*, –, 91, –, 98*, 97.50, 100, 99, 75 %. Eingef. in Mannheim. Beide Anleihen gekündigt z. 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 30 078.89 Bill., Wechsel 128 Bill., Debit. 1 593 632.98 Bill., Material. 14 980 Bill., Schiffspark 319 193, Kranenanl. 68 369, Mobil. u. Utensil. 9, Nothalle u. Shedbau 2250, Beamtenwohnhaus 11 689, Beteil. u. Eff. 176 000.01 Bill., Kranenanl. Ruhrort 119 610, do. Rheinau 246 702, Deckkleider 1, Verwalt.-Geb. 56 893, Gleiswageanl. u. Greifer 2, Werftanl. 3, Bürogeb. Duisburg-Ruhrort 43 861, Wohnhaus 220 000. – Passiva: A.-K. 4 Mill., R.-F. 700 000, Versich.-F. 12 400 000, Unterstütz.-F. 8 000 000, Kredit. 1 807 766.47 Bill., Obl. 1909 330 500, do. 1913 2 000 000, unerhob. Div. 1 364 630, ausgel. Obl. 16 320, Werkerhalt.-F. 9 500 000, Gewinn 7053.41 Bill. Sa. M. 1 814 819.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 306.15 Bill., Bilanz-K. 7053.41 Bill. –— Kredit: Vortrag 952 104, Bruttoüberschuss 113 359.56 Bill. Sa. M. 113 359.56 Bill. Dividenden: 1913/14–1915/16: 4, 4, 6 %; 1917–1922: 10, 8, 12, 25, 15, 100, 0 %. C.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: G. Jaeger, Fritz Fendel, Mannheim; Dr. Rob. Weber, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Bank-Dir. Ludw. Janzer, Grosskaufm. Ludw. Zimmern, Mannheim; Gen.-Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Mühlenbes. Jul. Andreae, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. h. c. F. Kruse, Köln; Min.-Rat Dr. Karl Steinbrenner, Ministerial-Rat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. „Sandélis“ Memeler Lagerhaus Akt.-Ges., Memel. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Bankdir. Gust. Inosupoitis, Rentner Jakob Petereit, Heinr. Rescheleit, Michel Schnischel, Jakob Meikis, Eduard Skwar, Dir. Jokubs Stiklouis, Jurgis Sanga, Martin Reischies, Bankdir. Vytantas Petrulis, Hausbes. Dr. Joseph Gabrys, Fabrikbes. Adam Braks, Pfarrer Dr. Willems Gaigalat, Memel. Zweck: Betrieb des Lagergeschäfts, Betrieb des Beleihungsgeschäfts in Ansehung ein- gelagerter Waren od. Effekt. mit Ausgabe von Lagerpfandscheinen (Warrants), Betrieb des