Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3871 Gust. Bothe, Landrat Wilh. Guske, Merseburg; Landesbaurat Albert Zier, Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Halle; Zweckverbandvorsteher Cornelius Cornely, Leuna; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Ferd. Raab, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Disconto-Ges.; Halle a. S.: Rein- hold Steckner; Merseburg: Sächs. Provinzialbk. Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft, in Merseburg. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Sitz bis 12./7. 1920 in Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Beteil. an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach Prettin. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 13 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Kapital: GM. 305 000 in 250 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 55 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rückzahl. des A.-K. bevorrechtigt. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verfüg. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus.gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus gelegte St.-A. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Aktien Lit. A, übern. von der Prov. Sachsen. Lt. G.-V.-Beschl. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnlage 300 000, Eff. 472, Ern.-F. 2770, Spez.-R.-F. 150, Kaut 3, Material. 9490, Bankguth. 5429, Forder. 2626, Kassa 1156. – Passiva: A.-K. 305 000, Erneuer.-F. 6138, Spez.-R.-F. 29, R.-F. 7626, Betriebserhalt. 2500, Schulden 806. Sa. GM. 322 100. Dividenden 1913–1922: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Baurat Zier, Halle a. S.; Bürgermstr. Sourell, Prettin a. Elbe; Amtsvorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf (Kr. Torgau); Ober-Reg.-Baurat Senst, Halle a. S. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westt Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser, dem Rhein u. den Westdeutschen Kanälen und Spedition. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers. 1918 Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weser- schiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „ Weserwerft“, Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden. 1920 Beteil. an der Mindener Eisenbetonwerft A.-G. in Minden. 1922 bei der Celler Schleppschiffahrts-Ges., ferner bei Mindener Lagerhaus G. m. b. H. Kapital: GM. 1 320 000 in 250 Nam.-Akt. zu GM. 200 u. 3175 Inh.-Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1898 um M. 200 000 u. 1900 zwecks Ankaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (. oben) um M. 600 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 400 000. Erhöht It. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 500 000 in 500 Akt. zur Beteilig. bei der Celler Schleppschiff- fahrts- Ges. Umgest. lt. G.-V. v. 5./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5 2 von GM. 3 300 000 auf GM. 1 320 000 in 250 Akt. zu GM. 200 u. 3175 Akt. zu GM. 400. Ubertragung der Nam.- Akt. ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1922: M. 489 000. Zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je GM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. ausser jährl. Fixum von zus. M. 5000, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer u. Kähne 777 000, Geb. 46 000, Mobil. 1, Beteilig. 5 491 001, Kassa 116 366, Effekten 490 955, Debit. u. Bankguth. 78 977 729, Bestände an Kohlen u. Material. 9 865 261. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Teilschuldverschreib. 489 000, R.-F. 1 112 138, Spez.-R.-F. 200 000, Selbstversicher. 1 000 000, Div. 58 053, Oblig.-Zs. 10 388, Kredit. 83 874 884, Reingewinn 5 719 849. Sa. M. 95 764 313.