3872 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Kohlen u. Material. 69 248 199, Löhne, Gehälter 58 860 771, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Versich. 6 604 153, Abschreib. u. Ausbesser. 32 329 080, Reingewinn 5 719 849 (davon: Div. 990 000, teilweiser Ausgleich für die Geld- entwertung M. 1200 für 1 Aktie von M. 1000 = 3 960 000, Tantieme 638 784, Vortrag 131 064). – Kredit: Vortrag 20 379, Betriebseinnahmen 172 737 749, Mieten 3925. Sa. M. 172 762 054. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 150, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Aufsichtsrat: Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Erster Bürgermstr. Dr. Becker, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz; Reg.-Rat Petzet, Bremen; Dir. Kölven, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Minden: Darmstädter u. Nationalbank, H. Lampe. Weser- & Kanalschiffahrts-Akt.-Ges., Minden. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Fabrikant Gottfried Hagen, Julius Wienges, Johannes Albrecht, Theodor Maxein, Martin Rehder, Hamburg. Zweigniederlass. in Bremen. Zweck. Betrieb der Schleppschifffahrt, sowie von Verfrachtungs- u. Speditionsgeschäften. Kapital. M. 500 Mill. in 42 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000; 28 000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 200 Mill. Weiter erhöht G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 290 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Merseburg, Friedrich Zibell. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Schmeil, Hannover; Paul Berndt, Wilhelm Rehder, Gott- fried Hagen, Hamburg; Hermann Dörnhaus jun., Karl Gelhaus, Hannover. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank; Minden i W.: Darmstädter u. Nationalbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf.Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23./6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 3 300 000 beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht gewährt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufig. Kapital: GM. 770 000 in 770 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in Höhe des bisher. auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 677 838, Beteilig. 2100, Eff. 2678, Material. 10 666, Bankguth. 42 775, Hafengleis 245, Debit. 4526, Kassa 1287, Kapitalentwert. 31 238. – Passiva: A.-K. 770 000, Kredit. 3357. Sa. GM. 773 357. Dividenden 1914–1923: 3½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 10, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Kronsbein, Mühlberg; Dir. Hasemeyer, Merseburg; Kaufmann Fichte. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Kfm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E.; Landrat Vogl, Liebenwerda, Ob.-Reg.-Rat Senst, Landesbaurat Zier, Halle. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Mühlberg: Sparkasse. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Konz. der Badischen Regier. bis 1964 verlängert. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führte früher die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin pachtweise; der Vertrag wurde am 1./1. 1913 gelöst u. hierfür M. 87 000 Abfindung gezahlt. Die Betriebspächter hatten eine Garantie von 4 %, für die früheren Vorz.-Aktien u. von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Elektrisierung der Bahn ist 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. Kapital: M. 750 000 in gleichber. Aktien. Bis 1912: M. 383 000 in 303 Vorz.-Akt. u. 62 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien, u. zwar 18 Stück à M. 500, 16 Stück à M. 300 u. 21 Stück à M. 200. Die Aktien unter M. 1000 können nur mit Einwilligung der