Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3873 Ges. übertragen werden. Erstere hatten Vorz.-Recht auf 4 % Div. 1912 Erhöh. um M. 367 000 u. Gleichstellung aller Aktien. Anleihe: M. 494 800 in 4 % Schuldverschreib. v. 1915. Rest zum 1./5. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 8 %% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 384 689, Mobil. 1500, Waren 1 775 730, Debit. 3 707 065, Kassa 704 594, Bankguth. 888 870, Effekten 79 541, Kaut.- do. 3400, Verlust 332 163. – Passiva: A.-K. 750 000, 4 % Schuldverschreib. 494 800, R.-F. 21 500, Ern.-F. 107 918, Spez.-R.-F. 4510, Rückstell. 8274, Kredit. 8 469 098, unerhob. Schuldverschr.-Zs. 18 050, Kaut.-Kredit. 3400. Sa. M. 9 877 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6 772 735, Unk. 51 036, Schuld- schreib.-Zs. 19 792, Erneuer.-F. 5100, Spez.-R.-F. 151. – Kredit: Vortrag 25 536, Betriebs- einnahmen 5 438 274, Zs. 52 841, Verlust 1 332 163. Sa. M. 6 848 813. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek jr., Stellv. Robert Kesselbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Stellv. Stadtrat H. Kurz, Bürger- meister Arthur Hämmerle, Müllheim; Hotelier Gust. Meissburger, Bürgermeister Adolf Zöllin, Badenweiler; Rechtsanwalt Anton Lindeck, Baurat Heinrich Schöberl, Alfons Wieder- mann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B. Donau-Verkehr Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 5. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 4./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Hebung des Donauverkehrs, Abschluss oder Vermittlung aller Geschäfte, welche der Schiffahrt oder sonst. Transporteinricht. im Donauverkehr dienen. Kapital. M. 10 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1923 erhöht um M. 9 000 000, ausgeg. zu 200 %.. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Beteilig. 100 000, Kassa 132 Bill., Debit. 6741.4 Bill., Mobil. 1 889 813, Eff. 21 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 9 225 747, Kredit. 2864.78 Bill., Kursverlust 300 000, Gewinn 4008.62 Bill. Sa. M. 6873.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 5198.94 Bill.. Steuern 88.46 Bill., Gewinn 4008.62 Bill. Kredit: Vortrag 554 189, Prämienprov. 8575.48 Bill., Zs. 120.78 Bill., Agio 599.75 Bill. Sa. M. 9296.03 Bill. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion. Dir. Ludwig Jungermann, München. Aufsichtsrat. Handelskammer-Vors. Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Gen.-Bevoll- mächtigter Dr. Ernst Kohler, München; Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 9./2. 1887. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Ges.-Zweckes zu fördern. Die Aktien- mehrheit der Ges. ist in den Besitz der Süddeutschen Holzindustrie A.-G. München über- gegangen. Es lag Überfremdungsgefahr seitens des Auslandes vor, der durch den Erwerb der Akt. durch genannte Ges. vorgebeugt wurde. Die Ges. besitzt und betreibt zur Zeitfolg. Linien: A. Deutsche Linien: Ravensburg-Weingarten (5 km), Betriebseröff. am 6./1. 1888 (Fort- setz. von Weingarten über Baienfurt nach Niederbiegen, 7 km, Sept. 1911 eröffnet); Sonthofen- Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1./6. 1889; Walhallabahn (9 km) 23./6. 1889, mit Fortsetzung Donaustauf-Wörth a. D. (15 km) 1./5. 1903; Fürth-Zirndorf-Cadolzburg (13 km) 14./10. 1892; Isartalbahn (51 km) 23./5. 1898; Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4./12. 1895; Bad Aibling-Feilnbach (12 km) 29./5. 1897; Murnau-Kohlgrub-Oberammergau (24 km) 5./4. 1900; Türkheim i. B.-Wörishofen (6 km), Konz. v. 28./9. 1905. Gesamtlänge der deutschen Linien 192 km. Die erste Linie sowie die 4 zuletzt genannten Linien werden elektrisch betrieben, ebenso die Doppelbahnstrecke München-Is.-B.-Grünwald der Isartalbahn (ca. 20 km). B. Österr. Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894. Für die Salzkammergut-Lokalbahnen ist eine eigene A.-G. mit dem Direktionssitze in Salz- burg gebildet. Das A.-K. besteht aus K 9 999 200 Prior.-Aktien u. K 3 200 000 St.-Aktien, von welchen die L.-A.-G. in München K 9 999 200 Prior.-Aktien u. K 2 504 400 St.-Aktien besitzt. Wurden lt. Friedensvertrag beschlagnahmt u. abgeliefert. Entschädig.-Verhandl. mit dem Reich werden wahrscheinlich 1924 zu Ende geführt. Ausserdem besitzt die L.-A.-G. in München nom. M. 4 846 000 Aktien der Lausitzer Eisenb.-Ges. (Gesamt-Kapital nom. M. 5 700 000). Die Linien der Laus. E.-G. (75 km) wurden von der L.-A.-G. in München gebaut. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 243