* ―― 3874 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Unter Mitwirk. der Bayer. Vereinsbank in München u. der Dresdner Bank in Berlin wurde 1898 die Centralbank für Eisenbahnwerte in Berlin gegründet. Die Ges. hat sich an dieser Gründung durch Übernahme von Aktien beteiligt u. an die Centralbank für Eisenbahn- werte ihren Gesamtbesitz an Ungarischen Localbahn-Prior.-Aktien verkauft. Bezahlt wurden der Ges. M. 3 500 000 in bar u. M. 14 500 000 in 4 %igen, zu 103 % rückzahlbaren Obl. der Centralbank für Eisenbahnwerte. Ende 1920 besass die Ges. M. 4 000 000 Aktien u. M. 280 000 OÖbl. der Centralbank Ausserdem besitzt die Ges. nom. K 600 000 St.-Akt. der Westungar. Lokalbahn-A.-G., die mit M. 1 zu Buch stehen. Das M. 10 755 200 Prior.-A.-K. der Westungar. Lokalbahn-Akt.-Ges. u. M. 400 000 Oblig. der Centralbank f. Eisenbahnwerte wurden im J. 1919 an die Bayer. Vereinsbank verkauft. 1920 wurde die Forster Stadtbahn u. verschiedene Betriebsmittel veräussert. Durch diese Verkäufe konnte die Bankschuld der Ges. getilgt werden. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht l. G.-V.-B. v. 30./1. 1888 um M. 2 Mill., lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1889 um M. 2 Mill., ferner erhöht It. G.-V.-B. v. 10./3. 1891 um M. 5 Mill. Anleihckündigung: Die Anleihen von 1890, 1891 u. 1894 wurden gekündigt z. 1./6. 1923 (S. Bilanz). * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. u. des Amort.-F. sowie des gesetzl. R.-F., 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. GM. 2000 für ein Mitgl., der Vors. das Doppelte), das Ubrige zur Verf. der G.-V. Die Kosten der Bahnanlage der einzelnen Linien werden innerhalb der Konzessions- dauer längstens innerhalb 99 Jahren getilgt. Die an den Kosten der Bahnanlage, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars getilgten Beträge sind einem Konto: „Fonds für Tilgung der Bahnanlage etc.“ gutzuschreiben. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage 21 408 450, Reparaturwerkstätte-Geb. 359 518, Betriebsmittel 7 864 745, Inv. 3070.47 Bill., Immobil. 1, Eff. I 1, do. II 238 606, Vorlagen f. Bau u. Projekt. 11 406.31 Bill., Bau-Inv. 1, Material 23 064.42 Bill., Kassa 73 547.38 Bill., Debit. 432 338.62 Bill., Kaut.-Eff. 970 800. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1.000 000, F. f. Tilg. der Bahnanl., der Betriebsmittel u. des Betriebs-Inv. 307 Bill., Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 35 623.92 Bill., 4 % gekünd. Schuldverschr. 9 771 000, do. Einlös.-K. 137 000, do. Coup.-K. 39 560, Div. 33 450, Hyp. 79 558, K. f. geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 522 437, Personal-Unterst.-F. 3.97 Bill., Brandgefahr-K. 41 550 Bill., Kredit. 465 942.27 Bill., Kaut. 970 800. Sa. M. 543 427.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 756.32 Bill., Betriebskosten 256 731.9 Bill., F. f. Tilg. der Bahnanl., der Betriebsmittel u. des Betriebs-Inv. 307 Bill., Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 35 359.44 Bill. – Kredit: Vortrag 1 658 852, Betriebseinnahme 370 649.5 Bill., verschied. Einnahmen 5505.21 Bill. Sa. M. 376 154.72 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Aktien: 44.75*, –, 21, 43.75, 27*, 35, 68, 175, 4675, 26 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenb.-Dir. Friedr. Stempel, Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Fürstl. Reuss'schen Hofkammer Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Stellv. Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, Bankier Martin Aufhäuser, Fabrikant Hans Bäumler, Prof. Dr. Hans Gudden, München; Baurat Komm.-Rat Dr.-Ing. e. b. Theodor Lechner, Ebenhausen; Komm.-Rat Hans Mayr, München; Komm.-Rat Konsul Bankier Albert Schwarz, Stuttgart; Bergrat Bernhard Weishan, Laucherthal; Geh.-Rat Ministerial- rat a. D. Eduard Ritter von Weiss, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Rumpler Luftverkehr Akt.-Ges., München, Neuhauserstr. 21. 6 Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Firma Bayerische Rumpler Werke, Akt.-Ges., Augsburg; Gen.-Dir. Hermann Aumer, München; Rumpler Werke, Akt.- Ges. i. L., Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Otto Schreiber, Königsberg; Junkers Flug- zeugwerk, Akt.-Ges., Dessau. In die A.-G. werden gegen Gewährung von M. 1 000 000 Aktien 8 Verkehrsflugzeuge eingebracht. Zweck. Betrieb von Flugverkehrslinien u. die Durchführ. von Flügen mit Flugzeugen, die Beteil. an ähnl. Unternehm. einschliesslich des Eingehens von Interessen- u. Betriebs- gemeinschaften sowie der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, die diesen Zwecken dienlich sind. Kapital. M. 1 500 000 in 300 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.