Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3875 Direktion. Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Albert Albeck, Augsburg; Dir. Dr. Gottfried Kaumann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. Edmund Rumpler, Berlin; Fabrikdir. Komm.-Rat Joh. Scherle Augsburg; Gen.-Dir. Hermann Aumer, München; Prof. Dr.-Ing. e. h. Hugo Junkers, Dir. Hans Sachsenberg, Dessau; Dir. Gotthard Sachsenberg, Dr. Walter Kuhlenkampff, Magdeburg. Santons-Transporte-Akt.-Ges. in München, Postfach 50. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 1./11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1920: Deutsche Gesellschaft für Filmliteratur A.-G. Sitz der Ges. bis 1922 in Berlin. Zweck: Betrieb von Spedition, Kommission, Versicherung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 660 000. Die G.-V. v. 10./5. 1922 sollte Erhöh. um M. 60 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Waren 2771, Kontokorrent 12 034, Bankkto 3198, Postscheckkto 25, Beteilig. u. Effekten 18 000, Gründungskosten 1565, Verlust 2405. Sa. M. 40 000. – Passiva: A.-K. M. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 195, Waren 2619, Unk. 994. – Kredit: Bankkto 76, Zs. aus Debit 737, 25 % Gewinn bei Rückkauf der Aktien 25, 26 500, Verlust 2496. Sa. M. 3809. Dividenden 1918–1922: 0%. Direktion: Maximilian Nadolski. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rieger, Dr. jur. Aug. Saucke, Berlin. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1929: 3 Dampfer mit 1530 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamt- tragfähigkeit u. 3 Schwimmkrane. * Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 10 782 691, Immobil. 3 989 710, Mobil. 13 Stationsinventar 3 950 489, Requisiten 14 150 933, Material. 42 763 525, Eff. u. Kaut. 357 981, Kassa u. Bankguth. 230 500 623, Debit. 502 426 358. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 337 219, Spez.-R.-F. 230 000, Wohlf.-F. d. Angestellten 230 865, Kredit. 799 218 494, Gewinn 1 905 736. Sa. M. 808 922 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 73 986 378, nautischer Dienst 18 146 325, Schiffsdienst 356 709 388, Stationsdienst 111 764 193, Steuern u. Gebühren 9 158 585, Zs. 9 855 749, Abschr. 317 501, Reingewinn 1 905 736. – Kredit: Vortrag 57 559, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 581 786 299. Sa. M. 581 843 859. Dividenden 1914–1923: 4½, 3, 10, 10, 0, 0, 15, 10, 0, 2 %. Direktion: Dr. Rob. Willer, Wien; Jos. Schnell, München; William Barton, Bratislava; Paul Opler, Budapest. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Maxime Krassny-Krassien, Stellv. Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Wien. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Süddeutsche „Telos“ Verkehrs-Akt.-Ges., München, Hotel Bayerischer Hof, Promenadeplatz. Gegründet: 12./7. 1924; eingetr. 23./8. 1924. Gründer Hugo Stinnes G. m. b. H., Berlin; Hugo Stinnes-Riebeck Olhandelsges. m. b. H., Berlin; Ver. Berliner Kohlenhändler A.-G., Berlin; Koholyt A.-G., Berlin; „Iweg“ Intern. Warenexport u. Import G. m. b. H., München. Zweck: Transport von Personen u. Lasten zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, ferner Herstell. u. Wiederherstell. sowie Vertrieb eigener u. fremder Transportmittel, wie auch der Betrieb aller hiermit mittelbar u. unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. ― 243*