3876 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellscnaften. Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 19 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht::1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. L. Kopf, München; Aug. Lebeau, Nürnberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Transhand“ Transport- und Handelsaktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in München, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer: Xaver Aigner, Fabrikant Karl Haindl, Ing. Oskar Bjöckland, Wilh. Bürgle, Spedit. Ernst Schmitt, München. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art. Kapital: M. 3 300 000 in 1300 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10fach. beschränkt. Stimmrecht u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Büromöbel, Utensilien 1, Möbelwagen 1, Decken 1, Fuhrpark 1, Vorräte-K. 1, Waren 3 788 000, Lagerhäuser- u. Ausstell.-K. 1 400 000, Grundst. 574 419, Debit. 5 449 812, Kassa 308 729, Banken, Postscheck 1 969 816, Eff. u. Geschäftsant. 30 338 400. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 200 000, Anleihe 2 000 000, Zs. hieraus 30 000, Kredit. 25 941 679, Tratten 10 000 000, Hyp. 177 551, Delkredere 549 812, Gewinn 1 630 139. Sa. M. 43 829 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 1 630 139. – Kredit: Lagerei 214 210, Handel 710 000, Transport 705 929. Sa. M. 1 630 139. 3 Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Christian Hopp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Maxim. Gardé, Rechtsanw. Dr. Fritz Auernheimer, Dir. Karl Haindl, München. Zugspitzbahn-Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 33/o. Gegründet: 10. u. 11./2. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Projektierung u. Bau einer Bahn von Garmisch über Grainau und Eibsee auf die Zugspitze, ferner Erricht., Betrieb bezw. Verpachtung von Restaurationen, Hotels, Villen, Erwerbung u. Verkauf von Terrains, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. im Zugspitzgebiet u. alle damit zus. hängenden u. verwandten Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Eff. 37 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-K. 500, R.-F. 11 500. Sa. M. 112 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen M. 3723. – Kredit: Zs. 906, Eff.-Gewinn 2817. Sa. M. 3723. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Schwertführer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ed. Schwarzmann, Justizrat Dr. Karl Buhmann, Justizrat- Dr. Ignaz Heinsfurter, Kaufm. Max Heckelmann, Ing. Jos. Chatrein, München. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 27./4. 1916: Münsterische Lager- haus-Akt.-Ges. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. 1916 u. 1917 Ankauf von Schiffen. 1918 Abschl. eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort, Emden, Hamm, Hannover, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1916 um M. 190 000, lt. G.-V. v. 30./4. 1917 um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Steuermarken. Depot 2 904 140, Grund u. Gebäude 288 000, Masch. 61 200, Mobil. 5, Säcke 1, Fuhrpark 1, Schiffspark 720 000, Sped.- Utensil. 1. Wertp. u. Beteilig. 5 40 591, Vorräte 4 614 853, Debit. 146 584 250. – Passiva: A.-K. 750 000. R.-F. 41 901, nicht erled. Frachten 49 936 402, Schiffshyp. 305425, Kredit.- 102 803 404, Gewinn 1 875 909. Sa. M. 155 713 044. 0