40 * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3877 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 644 250, Reparaturen 3 847 565, Abschreib. 098 800, Reingewinn 1 875 909 (davon R.-F. 33 098, Div. 750 000, Tant. 168 453, Vortrag 924357). – Kredit: Vortrag 128 274, Frachten u. Sped. u. Waren 58 338 251. Sa. M. 58 466 525. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12, 12, 100, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding, Carl Langholz, Münster; Heinrich Etterich, Duisburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Ott, Köln; Wilh. Stemann, Münster; Komm.-Rat Jos. Stenz, Wiesbaden; Ober-Bergrat Tegeler, Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Dr. phil. h. c. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss, Düsseldorfer Str. 1 b. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: GM. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1924 in voller Höhe als GM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Gehalt, zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 90 505, Utensil. 30 000, Kassa 8288, Masch. 156 600, Bau 312 439, Debit. 40 129. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Werk- erhaltung 114 800, Disp. 53 143, R.-F. II 150 000, Kredit. 45 018. Sa. GM. 637 961. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 6, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Alb. Koenemann, Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors. Corn. Thywissen, Neuss; Stellv. H. Walber, Rheydt; Aug. Mensing, Hamburg; Albert Linden, Neuss; Jean Broich, Harff. Midgard. Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafes von Nordenham, Betrieb einer Reederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Dem Oldenburger Eisenbahnfiskus hat die Ges. eine jährliche Mindestfrachteinnahme von M. 120 000 garantiert. Die Olden- burger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass es allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. mit M. 30000 beteiligt. Die Ges. besass Ende 1923: 1 Dampfer, 6 Schleppdampfer, 26 Flussleichter. Zweigniederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Stettin u. Wilhelmshaven. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Die Majorität des Aktienbesitzes ging Mitte 1911 in den gemeinsamen Besitz der Deutsch-Luxemb. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., zu Bochum u. der Firma Hugo Stinnes über. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Zahlst.: Berlin: Darm- städter u. Nationalbank; Bremen u. Oldenburg i. O.: Darmstädter u. Nationalbank; Olden- burg i. O.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1914–1922: 98.25*, –, 92.50, —–, 97*, 99.75, 98. –, – %. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1911. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei I, ausserdem Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges. Kurs in Bremen Ende 1914–1922: 98.25*, –, 92.50, „.%. %. Anl. Tu. TI zur Rückz. am 2./1. 1923 gekünd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fahrz. u. Umschlagsanl. 1, Material. u. Kohlen 340 885 621, Beteil. u. Eff. 737 509, Kassa 14 072 192, Debit. 635 575 683, Kaut. 14 886 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anl. 4 159 500, Kredit. 962 407 706, Avalkreditor 14 886 000, R.-F. 165 891, Talonsteuer 38 000, rückst. Steuern u. Div. 378 044, Anl.zs. 99 907, Rein- gewinn 20 496 054, Vortrag 25 904. Sa. M. 1 006 157 006.