3878 6 Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.- Unk. 4 761 558, Anl. zs. u. Agio 217 965 Abschr. 4 588 239, Reingewinn 20 521 958. – Kredit: Vortrag 25 903, Reederei- u. Hafen. betriebsüberschuss 30 063 816. Sa. M. 30 089 720. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: F. Seedorff, Karl Deters. Aufsichtsrat: Amtsr. a. D. H. Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Präs. Phil. Heineken, Bremen; Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Heinr. Vahle, Hamburg; Gen.-Dir. Alb. Vögler, Dort- mund; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Hugo Stinnes jr., Hamburg; Dr. Georg von Simson, Berlin. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in N orderney. Die Ges. setzt sich zusammen aus der im Jahre 1872 gegründeten Dampfschiffs-Reederei „Norden“ in Norden (Parten-Reederei), aus der im Jahre 1906 gegründeten Neuen Dampf- schiffs-Reederei „Frisia“ in Norderney (ebenfalls Parten-Reederei), sodann aus der im Jahre 1907 gegründeten Akt.-Ges. „Reederei Juist“ in Norden. Zunächst wurde die Dampfschiffs- Reederei „Norden“ in eine Akt.-Ges. umgewandelt (Kap. M. 3 200 000), die sich mit der Neuen Dampfschiffs-Reederei „Frisia- (Kap. M. 490 000) verschmolzen hat u. die sodann die Akt.-Ges. „Reederei Juist“ (Kap. M. 300 000) in sich aufnahm. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstelle in Norderney u. Norddeich. Kapital: GM. 1 100 000 in Aktien zu M. 500, 200, 150 u. 100. Urspr. M. 1 100 000 in 825 Inh.-Akt. à M. 1000, 237 Nam.-Akt. à M. 400, 320 Nam.-Akt. à M. 300 u. 421 Nam.-Akt. à M. 200; letztere können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben an die Norder Bank (Fil. des Barmer Bankvereins). Die eine Hälfte der jungen Aktien wurde den Aktion. in der Zeit vom 12.–22./6. 1922 zu 300 % £ 5 % Stückzinsen im Verh. v. 2: 1, die andere Hälfte zu 120 % i. V. v. 2:1 angeb. G.-V. v. 13./10. 1923 sollte Erhöh. auf M. 15 Mill. beschliessen. Die Ges. hat ihr M. 2 200 000 betragendes A.-K. im Verh. 2: 1 in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe 555 400, Juister Landungs- u. Klein- bahnanlage 297 500, Immobil. 180 000, Utensil. 1000, Speditionsbetr. 14 100, Werkstatt-Einr. 8200, Werkstatt-Mat. 2800, Fischerei-Geräte 200, Debit. 3149, Wertp. u. Beteilig. 8376, Bank- guth. 190, Kassa 97, Eigenkapitalüberschuss 1 138 136. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Wechsel 5000, Bankschulden 769, Darlehnsschulden 2000, Kredit. 1380. Sa. GM. 2 209 150. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 5, 4, 4, 5, 10, 15, 0, ? %. Direktion: Focko Woltjes, H. van Eschen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Schlichthorst, Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank- Dir. W. Hillger, Norden; Bürgermeister Berghaus, Kaufm. C. C. Valentin, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Bürgermeister Lehmbruch, Hotelier A. Claassen, Johs. Wiers, Juist; Kaufm. H. Baeker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau, Norden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Norddeich u. Norderney: Norder Bank (Zweiganstalt Barmer Bankverein). 0 7 Bayerische Transport- & Lagerhaus-Akt.-Ges. in Nürnberg (Südbahnhof). Gegründet. 5./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Komm.-Ges. „Spediteur- u. Rollfuhrunternehmer-Vereinigung Bayer & Co.“, Nürnberg; Rechtsanwalt Fritz Spengruber, Dir. Julian Arnold, Bank-Dir. Alois Huwyler, Bank-Dir. a. D. Herm. Müller, München. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma „Spediteur- u. Rollfuhrunter- nehmer-Vereinigung Bayer & Co. Komm.-Ges., Nürnberg, betr. Unternehmens, Betrieb von Speditionsgesch. aller Art u. aller mit diesem Zweck im Zus. hang steh. Handelsgeschäften. Kapital. GM. 45 000 in 1500 Akt. zu GM. 20 u. 150 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. (auf M. 31 Mill.) in 15 000 St.-Akt. u. 1000 6 %ige Nam.- Vorz.-Akt., beide div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 10 Mill. neue St.-A. übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Nürnberg) und den Aktionären zu 230 % Steuer i. Verh. 3 :2 angeb. Von den neuen St.-Akt. lauten 1000 Stck. über je M. 1000, 2000 über je M. 5000 u. 400 über je M. 10 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 19 Mill. in 150 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des Akt.-Kap. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. sowie M. 4 Mill. noch nicht begeb. St.-Akt. von M. 45 Mill. auf GM. 45 000 derart, dass für je M. 20 000 bisher. Aktie 1 neue Aktie zu GM. 20 u. für 1 bisher. Aktie zu M. 100 000 eine neue zu GM. 100 gewährt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva. Gebäude 5 113 066, Mobilien 462 602, Pferde und Geschirre 2 700 000, Fuhrpark 453 330, Auto 630 000, Kassa 138 345, Postscheck 240 562,