* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3879 Bankkonto 7 746 043, Debit. 13 766 628, Vorräte 1 322 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Bau- Darlehen 650 000, Kreditoren 16 802 532, Reingewinn 120 046. Sa. M. 32 572 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 1 714 603, Löhne u. Gehälter 2 938 607, Fuhrpark- unterhaltung 552 365, Autounterhalt.' 3 579, Futtermittel u. Betriebsstoffeverbrauch 440 164, Handlungs-Unk. 209 490. Passiv-Antizipationen: a) Umsatzsteuer per 31./12. 1922 350 000, b) Vorstandssaläre p. 31./12. 1922 300 000, Bilanz-Konto (Reingewinn) 120 047. Sa. M. 6 628 855. — Bruttogewinn aus Spedition M. 6 628 855. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Dir. Julian Arnold, München; Karl Stadter, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Fritz Spengruber, München; Stadtrat Hans Hetzel, Nürnberg; Bank-Dir. Alois Huwyler, München; Fuhrunternehmer Karl Grässel, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Herm. Müller, München; Spediteur Edmund Heuer, Karl Feldner, Nürnberg. Bayerische Verkehrs-Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 23./2., 13./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer: Verleger Dr. Max Willmy, Fürth; Verleger Otto Wilhelm Rauhenzahner, Sebaldus-Verlag G. m. b. H., Iweg Inter- nationale Waren Export- u. Import-Ges. m. b. H., Motorwagen-Verkaufs-Aktien-Ges., Nürnberg. Zweck. Schaffung von Einricht., die dem Transport von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Die Ges. besitzt 7 Omnibusse, 3 Personen-, 7 Lastwagen u. 9 weitere Fahrzeuge. 1923 Einricht. von Stadtrundfahrten u. Fernfahrten für die Reichs- bostverwaltung. Kapital. GM. 80 000 in 4000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 40 Mill., weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1250: 1 von M. 100 Mill. auf GM. 80 000 in 4000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 80, Wagenpark 87 384, Ersatzteile (Bereifg.) 1400, Werkz. 300, Betriebsmat. 500, Kassa 262, Debit. 5826, Postscheck 0.25. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 6240, Bank 2, Kredit. 2514, Iweg G. m. b. H. 5248, Rückstell. 1748. Sa. GM. 95 752. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ing. Hermann Arenz, Franz Martin, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Max Willmy, Fürth; Dir. Balthasar Möckel, Generaldir. August Lebeau, Verleger Otto Wilhelm Rauhenzahner, Rechtsanw. Dr. Gustav Kahn III, Nürnberg; Dir. Bürkstümmer, München; Dir. Götte. „Demerag“ Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der Donau-Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner der Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lager- häusern, Warenbeleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Export- handels sowie überhaupt aller Arten von Geschäften, welche im Zusammenhange mit den ebengenannten Geschäften stehen. Die Aktienmehrheit der Transportlader-Akt.-Ges. Nürn- berg befindet sich im Besitz der Demerag. Die Demerag ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiff.-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. 3 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Harpener Bergbau A.-G. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 48 Bill., Wertbestände 4647.56 Bill., Vorräte 4101.5 Bill., Debit. 50 288.67 Bill. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, do. II 600 000, Delkr.-K. 915 313, Ersatzschiffbau-K. 10 000 000, Kredit. 47 705 Bill., Reingewinn 11 380.6 Bill. Sa. M. 59 085.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 42 050 Bill., Abschr. 123.18 Bill., Reingewinn 11 380.65 Bill. – Kredit: Gewinnvortrag 1 153 873, Betriebs- erträgnis 52 995.18 Bill., sonst. Erträgnisse 558.7 Bill. Sa. M. 53 553.88 Bill. Dividenden 1917–1923: 8, 0, 0, 0, 0, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Schmid, Joh. Alb. Röschlein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Kleine, Dortmund; Stellv. Geh. Rat Dr. von Donle, Regensburg; Oberbürgermeister Dr. Luppe, Dir. Dr. Kitzinger, Bank-Dir. Hirschmann, Dir. Löwensohn, Dir. Vigl, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Wild, Max Lang, Fürth; Bürger- meister Löffler, Dir. Küffner, J. C. Neckermann, Würzburg; Recbtsrat Ditthorn, Regensburg;