3880 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geh.-Rat Ritter von Weiss, München; Geh.-Rat Rob. Müser, Reg.-Rat Meissner, Ober-Ing. Schulte, Dortmund; Dir. C. Hensel, Duisburg; Alb. Maassen, Heidelberg; Komm.-Rat Karl Fischer, Schweinfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Commerz- u. Privat-Bank. Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesonde. der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 102 900, Grundstück 111 000, Kassa-Bank- guthaben 327 596, Aussenstände 76 749. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 68 000, Netto- gewinn 250 245. Sa. M. 618 245. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 2100, allg. Geschäftsunkosten 53 774, Nettogewinn 250 245 (davon Div. 60 000, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 100 000, Tant. 30 000, Vortrag 30 245). – Kredit: Konto Ochenbruck, Gewinn 300 000, Zs. 6119. Sa. M. 306 119. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, prakt. Arzt Dr. Julius Hechinger, Frau Frieda Kirsch- baum, Nürnberg. Ludwigs Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Wegen Unrentabilität ist der Verkehr während der Nachkriegszeit eingestellt gewesen. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz am 21. Dez. 1921: Aktiva: Bahn mit Telegraph. u. Teleph.-Leit. 552 964, Immobil. 968 598, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. eine Draisine 245 247, Mobil. 26 976, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 4952, vorrätige Material. 473 892, Kassa 30 279, Pens. u. Unterstütz.-F. 719, Guth. des R.-F. beim Baufonds 31 000, do. des Pens.- u. Unterstütz.-F. 154 643, Effekten des do. 1110, Kaut.-Effekten 2335, Darlehen 67 000, Verlust 2 548 698. – Passiva: A.-K. 303 428, R.-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 156 472, Bau-F. geleist. Vorschüsse 185 643, Städtische Sparkasse Fürth 1 505 608, Stadtkasse Fürth 1 400 000, Kredit. 307 872, Restkaufschilling für 1896 erworb. Grundstücke 64 960, do. für 1898 do. 58 800, Berichtigungsposten 1 228 352, Abschr. 1 313 019. Sa. M. 5 326 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:: Verlust-Vortrag 1 053 176, persönl. Ausgaben 1 495 992, sachl. do. 1 774 257, sonst. do. 995 070. – Kredit: Personen-, Gepäck- u. Hunde- Beförder. 2 355 073 Güter- do. 39 326, Ertrag aus Grundst. u. Pachtzs. 13 710, abgabepflicht. Einnahmen 239 655, a. o. Einnahmen 41 643, Verlust 2 629 086. Sa. M. 5 318 495. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktorium: Vors. Stadtrat Bankier J. Christ. Bauer, Fabrikbes. Eduard Mohr, Stadtrat Gg. Pförtner, Stadtrat A. Kaltenhäuser. Stadtrat P. Koch, Stadtbaurat G. Spitzfaden, Fabrikbes. Chr. Winkler. Gesellschafts-Ausschuss: Rechtsrat Schwiening, Fürth; Oberbürgermeister Dr. Wild, Oberbürgermeister Luppe, Daniel Ley, Stadtrat Meerwald, Stadtrat Möhringer, Stadtrat Schmidt. Zahlstellen: Nürnberg u. Fürth: Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank u. deren Fil., Städt. Sparkasse. £― Transport-Akt.-Ges. vorm. Franz Hiltner, Nürnberg, Fürther Strasse 344. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Franz Hiltner, Josef Hocher- mann, Dr. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann, Georg Kithil, Nürnberg. Zweck. Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 27% 1 St. Direktion. Franz Hiltner u. Josef Hochermann, Nürnberg. Aufsichtsrat. Franz Kraushaar, Josef Sahlmann u. Georg Kithil. *