Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3881 *Sport- & Schwebebahn-V erkehrs Akt.-Ges. Oberwiesenthal in Oberwiesenthal. Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer: Hotelbes. Bruno Pagel, Frau E. Pagel, Hotelbes. Louis Schwarz, Prokurist Rudolf Kreisl, Sattlermeister Hermann Göbel, Oberwiesenthal. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Oberwiesenthal nach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. Kapital: GM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Hotelbes. Bruno Pagel. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Viehweger, Oberwiesenthal; Ludwig Probst, Magdeburg; Hotelbes. Louis Schwarz, Oberwiesenthal; Fabrikbes. Hugo Küttner, Dresden; Stadtverord. Emil Göbel, Hugo Weigand, Chemnitz. Deutsches Veem Speditions- u. Lagerhaus, Bad Oeynhausen. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Johann König, Fritz Vorreuter, Frau Gertrud Minne, geb. Birken, Helene Zobel, Ing. Robert Kunicke, Bad Oeynhausen. Zweck. Betrieb von Speditions-, Lager- u. Transportgeschäften aller Art sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Speditions- u. Schiffahrtsagenturen u. die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Peter Minne. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Dörinkel, Dr. Wilh. Otto Schmitt, Karl Schomburg, Bad Oeynhausen. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Ohlauer Hafenbahn u. des Hafens sowie sonstiger Anlagen aller Art. Kapital: GM. 280 000 in 2800 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 800 000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 2 000 000; Bezugsrecht der bisher. Aktionäre zu 115 %; div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. vom 21./8. 1924 ist das M. 2 800 000 betragend- A.-K. auf GM. 280 000 in 2800 Aktien zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1119 Grundst. u. Geb. 121 617, Anlagen 139 882, Inv. 4006, Betriebsvorräte 12 655, Debit. 7633. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 6187, Rücklage 726. Sa. GM. 286 914. Dividenden 1918–1923: 0, 3, 6, 0, 20, 0 %. Direktion: Hans Gera, Karl Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat von Mackensen, Bank-Dir Paul Hanke, Ohlau; Carl Reinhard, Breslau; Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Dr. Herbert Werner, Bürgermeister Hermann Hahm, Ohlau; Hüttenmeister Hugo Bielitzer, Thiergarten b. Ohlau; Dr. jur. Gotthard Schwartz, Hellmuth Schwartz, Ing. Arved Wollny, Ing. Erwin Wollny, Syndikus Dr. Ernst Wilke, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Ohlauer Bankverein; Breslau: Städt. Bank. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg –— Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk. Kapital: GM. 1 914 750 in 1670 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 979 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 1 920 000. 1920 Einziehung von M. 5250 Aktien zu 30 %, A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als GM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 250 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanl. 1 891 500, Beamtenwohnh. 18 000, Beteil. 6120, Eff. 7167, Ern.-F. anl. 642, Spez.-R.-F. 1, Material. 10 500, Bankguth. 10 110, Forder. 8982, Kassa 2670. – Passiva: A.-K. 1 914 750, Ern.-F. 22 622, Spez.-R.-F. 3, R.-F. 11 Ö01. Betriebserhalt. 7000, Schulden 29. Sa. GM. 1 955 695. Dividenden 1914–1923: 0, 1, 1, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div. auf 5 % beschränkt. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer. *