3882 =Ö――― * Verkehrs-, Transport-aund Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Halle; Bürgermstr. Dr. Hans Marx, Dr. Ewald Brühann, Osterburg; Reg.-Rat Willigmann, Magdeburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorst. Aug. Behrens, Schernikau; Gemeindevorst. Otto Schulz, Kleinau; Amtsvorst. Friedr. Grube, Schmersau; Amtsvorst. Paul Röhl, Klein-Garz. Zahlstellen: Osterburg: Commerz- u. Privatbank Fil.; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 4984, Mobil. 1, Eff. 39 958, Bestände 31 000, Debit. 590.84 Bill., Kassa 213.26 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Beamten- unterst.-F. 3537, Ausgleichsdisposit.-F. 34 046, Kesselern.-F. 190 648, Gewinn 804.11 Bill. Sa. M. 804.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 78.29 Bill., Handl.-Unk. 94.99 Bill., rechner. Überschuss 804.11 Bill. – Kredit: Betriebs-K. 977.4 Bill., Interessen 36 000. Sa. M. 977.4 Bill. Dividenden 1914–1923: Nicht deklariert. 7 1914–1922: M. 7944, 7080, 19 950, 25 656, 15 051, 16 559, 29 059, 16 068, 169 791, 804.11 Bill. Direktion: B. Röttgers, J. H. Lange, Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger, Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Oberlehrer Hehenkamp, Papenburg. Plettenberger Strassenbahn-Akt.-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 10./7. 1895. Betriebseröffnung 1896. Konz. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (4,01 km) und nach Wiesental (2,10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Beförder. 1921–1922: 145 042 t, 169 902 t. „ Kapital: M. 550 000, u. zwar 546 Aktien à M. 1000 u. 20 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000; die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 Prioritäts- Aktien und um M. 110 000 Lit. C, begeben zu pari. Die Prioritäts-Aktien erhalten 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt, auch werden für alle Aktien in Vor- jahren ausgefallene Div. bei vorhandenen Mitteln mit Rückwirkung bis zum 1./1. 1909 bis zu 4 % nachgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn, welcher sich aus der Jahresrechnung nach Abzug der Überweisungen an die Fonds ergibt, erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien und der Aktien Lit. A vorab einen Gewinnanteil von 4 %, dann die Inhaber der Aktien Lit. B einen Gewinnanteil von 4 % und schliesslich die Inhaber der Aktien Lit. 0 gleichfalls einen Gewinnanteil bis zu 4 %. Ein dann noch verbleibender Rest des Reingewinns wird zur Bildung und Vergrösserung eines Div.-F. benutzt, und beschliesst die G.-V. über die Höhe der den einzelnen Fonds zuzuweisenden Beträge aus den eventuellen Überschüssen. Ergibt sich im Geschäftsjahr ein Reingewinn nicht in der Höhe, dass die Aktien Lit. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze so- fort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank 605 000, Rücklagen 72 254, Betriebsvorräte 1190.5 Bill., Banken u. Sparkasse 2001.1 Bill., verschied. 24 845.49 Bill., Kassa 5698.29 Bill. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 57 703, Erneuer.-F. 5140.84 Bill., Rück- lage für 1923 21 812, Haftpflicht-F. 10 049 075, hinterl. Sicherh. 5000, Güterkassen 5330 Bill., Verschiedene 1452.46 Bill. Sa. M. 33 735.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 18 020.48 Bill., Ern.-F. 21 812.04 Bill. — Kredit: Pers.-Verkehr Plettenberg 3.36 Bill., do. Oesterau 859.9 Md., Gepäckverkehr 59.6 Md., Postverkehr 6.27 Bill., Güterverkehr Plettenberg 35 972.99 Bill., do. Oberstadt 3007.16 Bill., versch. Einnahmen 841.79 Bill. Sa. M. 39 832.53 Bill.