Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3883 Dividenden 1914–1923: Aktien Lit. A: 4, 4, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; Lit. B: 4, 4, 6, 6, 0, 4, 4, 4, 9% Lit. 4, 4, 6, 6,0, 4, 0 %. Vorstand: Adolf Pühl, Reg.-Baumeister Joh. Hinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koch, Stellv. Stadtv.-Vorst. Jacob Kurth, Wilhelm Schade, Ratsherr Heinr. Solms, Fabr. Willy Allhoff, Fabr. Fritz Kühne, Plettenberg. Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 16./6. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 3./8. 1917. Gründung: siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Donau u. den mit ihr verbundenen Flüssen u. Kanälen, inbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher vom Bayerischen Lloyd Schiffahrts- Ges. m. b. H. in Regensburg betriebenen Frachtschiffahrt auf der Donau. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslahdes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Schiffahrtsges. Die Ges. ist an der Deggendorfer Werft u. Eisenbau G. m. b. H. beteiligt. Der Schiffspark bestand Ende 1923 aus 16 Dampfern, 2 Motortankschiffen, 1 Motorfrachtschiff, 4 Tankbooten u. 90 Warenbooten mit zus. 11 000 PS u. rd. 90 000 t Laderaum. Ausserdem vorhanden 3 Schwimmkrane, 3 Anlege- pontons u. 1 Olbunker. Im Sommer 1924 hat die Ges. mit ausserordentlich schnellfahrenden Motorgüterschiffen von je 300 t Tragfähigkeit einen neuen Schiffstyp auf die Donau gebracht. lm Laufe des Jahres 1924 wird dazu noch eine weitere Serie grosser Motorgüterschiffe von je 500 t Tragfähigkeit in Dienst gestellt. Zur Abwickl. des Verkehrs dienen in Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Wien, Pressburg, Budapest, Budafok, Mohacs, Novisad, Osiek, Belgrad, Semlin, Orsova, Turn-Severin, Lom, Rustschuk u. Giurgiu errichtete Stationen u. Vertretungen. In Regensburg verfügt die Ges. über Gelände von 23 282 qm bei 530 m Uferlänge am Nordufer des Regensburger Umschlaghafens, auf dem sich drei Warenmagazine mit insges. 3783 qm Lagerfläche, Büro- u. Wohngebäude, eine Reparaturwerkstätte, zwei technische Lager, ein 2000 qam umfassender Kohlenplatz u. ein Freilager in Grösse von 10 000 qm befinden. An Umschlagseinricht. stehen ein Kran von 5.5 t u. zwei von je 3 t Tragkraft zur Verfügung. Am Winterhafen Passau-Raklau besitzt die Ges. auf einem Gelände von 3038 qm mit einer Kailänge von 132 m ein hochwasserfreies Lagerhaus mit einer Gesamtlagerfläche von 3200 qm. Ein Halbportalkran von 4 t Tragkraft ist für den Umschlag zwischen Schiff u. Lager- haus bestimmt, ferner ein am Lagerhaus entlang fahrbarer Wandkran von 1.5 t Tragkraft. Für den bedeutenden Umschlag in Getreide ist in Gemeinschaft mit der Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft der Bayer. Bauernvereine in Regensburg ein mit allen neuzeitl. Einricht. versehener Getreidesilo von 4000 t Fassungsvermögen errichtet. An der Donaulände sind für den Stückgutverkehr 2 Schuppen mit 450 qm Lagerfläche vorhanden. In Linz befindet sich ein Kohlenplatz von 600 qm Bodenfläche. Der Ges. ist daselbst auch ein Uferstreifen von 80 m Länge für den Schiffsverkehr zugewiesen. Der Umschlagplatz in Wien hat einen Flächen- raum von 20 000 qm mit einer Uferlänge von 266 m. Hier befinden sich eine Lagerhalle mit 3400 qm Lagerfläche, ein Hilfsmagazin mit 780 qm Lagerfläche sowie Büro- u. Wohn- gebäude. An Förderungseinricht. sind vorhanden: 1 fahrbarer Dampfkran von 4 t Trag- fraft bei 13 m Auslad., 1 Doppelauslegekran mit 45 m Ausladung, 4 elektr. Schiebebühne, 2 Schwenkkrane u. 2 elektr. Aufzüge im Lagerhaus; ausserdem besitzt die Ges. am Donaukanal Umschlags- u. Lagermöglichkeit. Der bisher. Landungsplatz Vigado in Budapest wurde 1923 gegen einen neuen Platz von 7550 qm mit 280 m Uferlänge oberhalb der Margaretenbrücke in Budapest vertauscht; es wurden hier 4 Warenmagazine mit 2240 qm Gesamtlagerfläche, ein Agentiegebäude, ein Materiallager u. ein Wohngebäude für Hafenpersonal errichtet. In Budafok, wo hauptsächlich Weinumschlag stattfindet, hat sich die Ges. einen Anlegeplatz gesichert. Der Kohlenplatz besitzt eine Bodenfläche von 300 qm. in Mohacs u. Novisad sind Kohlenplätze vorhanden. In Lom u. Rustschuk hat die Ges. je einen Landungsponton mit einem Kran von 2 t Tragkraft u. einen Landungssteg stationiert. Angestellte u. Arb. rd. 1000. Die Ges. hat mit der Südd. Donau-Dampfschiff-Ges in Wien eine Dampferbetriebs- u. Hafenbetriebsgemeinschaft abgeschlossen. Mit der „Demerag“ Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-A.-G. ist eine Vereinbarung getroffen zur Einrichtung eines beschleunigten Güterverkehrs auf der Donau. Es bestehen ausserdem Vereinbar. zwischen den grösseren deutschen, österr., ungar., tschechoslowak. u. jugoslaw. Schiffahrtsunternehm. über Tarif- u. Frachtsätze für Güter-, Getreide- u. Holzverkehr. Kapital: M. 60 000 000, eingeteilt in 54 000 Aktien u. 6000 Nam.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 28 000 000 in 22 000 Aktien u. 6000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere Übern. von einem Konsort. Deutsche Bank, Fil. München) u. zwar M. 6 000 000 zu 100 %, die zur Verfügung der Ges. ueiben bzw. für diese verwertet werden, u. M. 16 000 000 zu 220 %, letztere angeb. den isher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 220 %. Die Nam.-Aktien sind mit 8 fachem Stimm. 6 in besond. Fällen ausgestattet u. zu 200 % mit mehrjähr. Sperrverpflicht. an die bisher- Mjoritätsgruppe begeben.