3884 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktien = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. besong. Rückl., dann 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Div. an Nam.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Schiffspark 8 852 680, Schiffe im Bau 230 000, Lände- plätze, Lagerhäuser, Stationsinventar 1 297 244, Reparaturwerft 324 167, Mobil. 60 902, Beteil. u. Wertp. 12 711, Kassa 119 286 Bill., Wechsel u. Schecks 3877.51 Bill., Debit. 955 473.76 Bill, Material-Vorräte 40 593.24 Bill., durchlauf. Posten 2469.69 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 1130.25 Bill., Kredit. 947 547.97 Bill., unerh. Div. 14 982 425, durchlauf. Posten 112 428.74 Bill., Gewinn 60 593.24 Bill. Sa. M. 1 121 700.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 996.22 (Bill., Steuern 142 468.81 Bill., Zs. 21 388.86 Bill., Gewinn 60 593.24 Bill. – Kredit: Vortrag 1 669 842, Betriebsüberschuss 313 417.42 Bill., Ertrag aus Beteil. 29.72 Bill. Sa. M. 313 447.15 Bill. Kurs: Ende 1923: 23 %. Juli 1923 in München zugelassen. Dividenden 1917–1923: 7½, 0, 0, 7½, 7½, 200, 0 %. Direktion: Vors.: Geh. Rat Dr. L. v. Donle, Karl Salzer, Komm.-Rat Franz Siebe. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Augsburg; Geh. Baurat Dr. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein; Gen.-Dir. Staatsrat Dr. Josef von Grassmann, München; Bank-Dir. Ministerialrat Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Landesökonomierat Dir. Dr. Georg Heim, Geh. Hofrat Dr. h. c. Heinrich Held, Mitgl. des bayer. Landtages, Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp, Regensburg; Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Dir. Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Ministerialrat Dr. Friedr. Lindner, München; Gen.-Major z. D. Erich Freih. von Olders- hausen, Rittergut Oberruppersdorf bei Herrnhut i. Sa.; Ministerialrat Dr. Heinr. Peckert, Berlin; Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; stellv. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Ministerialrat Benedikt Stepperger, München; Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigs- hafen a. Rh.; Oberbürgermeister a. D. Dr. Heinrich von Wagner, Stuttgart; Ministerialrat Dr. Wolfgang Wehrmann, Berlin; Bank-Dir. a. D. Dr. Alfred Wolff, München. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Fil. der Dresdner Bank; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Osthafen-Akt.-Ges. (OÖstag), Regensburg. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 27./3. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Regensburg, rechts- kundiger Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Fabrikant Hans Erhard, Obering. Theodor Marselje, Obering. Leo Kooyker, Regensburg. Zweck: Erbauung, Betrieb des Osthafens sowie von Hafenanlagen u. allen dazugehör. Einricht. u. Gebäuden an der Donau, Erwerb u. Verkaf von Grundstücken, Erschliess. von Gelände zur Besiedel., Erbauung von Gebäuden u. sonstigen Einricht., Führ. aller mit dem Hafen verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 1050 Mill. in St.-Akt.: 50 000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Obering. Leo Kooyker, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp; Stellv. Stadtrat Hans Erhard, Geheimrat Dr. Heinrich Held, Regensburg; Ministerialdir. Dr. Dasch, München; Bank-Dir. Ernst Freiherr Notthaft von Weissenstein, Regensburg. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück-–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: GM 850 000 in 1700 Akt. zu GM. 500, M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Um- gest. lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2:1 auf GM. 850 000 in 1700 Akt. zu GM. 500. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. – Ferner M. 1 087 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss. Staat M. 469 000 etc.). Noch ungetilgt M. 529 891 (s. Bilan-) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B.