9 W ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3885 Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanl. 901 991, Betriebskasse 14 575, Bau- stoffe 8172, Betriebsstoffe 4746. – Passiva: A.-K. 850 000, Anleihen 71 984, Darlehen 7500. Sa. GM. 929 484. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Münster; Dr. med. Niessing, Bürger- meister Schüttemeyer, Landrat Dr. Schulz, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Kleine- Möller, Kolon Hackmann, Westercappeln; Clemens Langemeyer, Mettingen; Oberreg.-Baurat Schirmer, Landesbau-Rat Teutschbein, Münster. Zahlstelle: Rheine: Städt. Sparkasse. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 15./8. 1922, 27./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Rheydt, Stadtgemeinde Neuss, Kreis Grevenbroich, Kreis Gladbach, Kreis Neuss, Rheinische Bahnges. A.-G., Düsseldorf, Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke A.-G., Rheydt. Zweck. Finanzierung, Bau u. Betrieb einer Eisenbahn mit Dampf oder elektr. Kraft von M.-Gladbach über Rheydt, Neuss nach Düsseldorf, mit Abzweig. nach Grevenbroich, Wevelinghoven, Holzheim. Nach Fertigstell. dieses Unternehm. kann auch die Finanzier., der Bau u. Betrieb weiterer Eisenbahnen im niederrhein. Verkehrsgebiet untern. werden. Zu diesem Zweck hat die Ges. das Recht, Eisenbahnen zu pachten u. zu verpachten. Kapital. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Oberbürgermeister Heinr. Hüpper, Neuss; Landrat Dr. Carl Schönfeld, Grevenbroich; Landrat Dr. Josef Jörg, M.-Gladbach; Reg.-Rat Dr. Simon Gröner, Neuss; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweig- stellen in Dresden (hier Direktion) u. Gröba. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel aller Art Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke, Gebäude, ferner diefrüher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden gehörigen, am Neustädter Elbufer daselbst geleg. beiden Speicher. Übernahme dieser Immob. samt zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, Debit. etc. für zus. M. 7 00 000. Ab 1./1. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit besitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 qm, wovon 20 500 qm mit Speichern und einem Geschäfts- und Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicherbauten auf bahnfiskal. Gebiete. Weiter hat die Ges. Anfang 1912 in Riesa-Gröba ein Areal v. rund 27 670.3 qm mit Gleisanschluss erworben. Die Grundstücke in Riesa liegen zum Teil an der Bahnhofstrasse, zum andern Teil im Stadtteil Siebenruten. In Dresden besitzt die Ges. auf bahnfiskalischem Gebiet 4000 qm Speicherbauten im König Albert- Hafen und 1000 qm Speicherbauten am Elbkai in Dresden- Neustadt. Sämtl. genannten Speicher in Riesa und Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Arnoldstrasse 16, ein vierstöckiges Möbellagerhaus. Die Ges. beschäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arb. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. unter Kapital). Die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. (deren A.-K. M. 600 000 beträgt, Div. 1904–1918: Je 12 %) bleibt als solche bestehen (siehe diese Ges.). Sämtl. Speicheranlagen beider Ges. haben Bahnanschluss. Die Dresdner Transport-Ges. besitzt neben 2 Grundstücken 4 Speicher auf fiskalischem Boden. Wegen Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. s. b. Kap. (Div. 1907–1918: Je 7 %.) Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1910 beschloss den Ankauf der Petroleumfirma Everth & Co. in Dresden mit Wirkung ab 1./7. 1910 für rund M. 2 176 000. Der Erwerb erfolgte derart, dass die erwähnten Handelsgeschäfte zunächst in eine Ges. m. b. H. umgewandelt u. alsdann die sämtlichen Anteile dieser Ges. (M. 1 000 000) von der Speicherei- und Spedit.-A.-G. übernommen wurden. Zu diesem Zwecke wurde beschlossen, eine Anleihe im Betrage von M. 800 000 aufzunehmen und das A.-K. der Ges. um M. 1 000 000 zu erhöhen (siehe bei Kap.). Die Ges. Everth besitzt an allen ihren Niederlassungen für ihren Betrieb besonders eingerichtete Gebäude, die sich in Dresden auf erpachtetem fiskal. Bauland, in den übrigen Städten auf eigenen Grundstücken befinden, ausserdem in Wien ein grosses Arb.-Wohnhaus mit Wohn. für 60 Familien u. reichl. Reservebauland; sie be- schäftigte in Friedenszeiten 350 Personen u. unterhielt einen Bestand von 170 Pferden, eben-