3886 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. soviel Wagen u. hatte weit über 1 000 000 Kannen zur Abfuhr von Petroleum, Spiritus etc. Wegen Rückgang des Geschäftes der Firma Everth & Co. G. m. b. H. in den letzten Jahren wurden 1918 auf Beteil.-Kto M. 900 000 abgeschrieben. Die Firma steht in Interessen- gemeinsch. mit der Hapag. Kapital: M. 32 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. 8000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. I. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb des Speditionsgeschäfts der Firma Crasselt & Thiem in Riesa 1898 um M. 250 000 u. zwecks Beteil. bei gleichartigen Unternehm. u. Vermehr. der Betriebsmittel 1904 um M. 750 000. 1905 Anglieder. der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. im Zus. hange damit die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000). (Näheres über diese Kap.-Erhöh. s. Jahrg. 1921/22.) Anlässlich des Ankaufes der Petroleumfirma Everth & Co. in Dresden 1910 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 800 000 (auf M. 4 800 000) in 800 Akt. Die neuen Mittel dienten in der Hauptsache zur Erbauung eines grossen Getreide-Elevators u. vierstöckigen Getreidespeichers in Gröba. Weiter erhöht 1921 um M. 11 200 000 (also auf M. 16 000 000) in 3200 St.-Akt. à M. 1000 u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Die restl. M. 800 000 St.-Akt. sind zum Umtausch gegen Anteile der Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H., Hamburg verwandt, während die Vorz.-Aktien zum Eintausch von Vorz.-Aktien der Hamburg-Amerika-Paketfahrt A.-G. dienten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 16 000 000 in 8000 Inh.-Aktien u. 8000 Vorz. Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 365 % übern., davon 12 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 3 v. 14.–28./12. 1922 zu 400 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 3 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb. Die bisher. Vorz. Akt., die mit 25 % eingezahlt sind, werden nach Vollzahlung in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte Umstell. beschliessen von M. 32 Mill. auf GM. 2 888 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 120 u. der Vorz.-Akt. (unter Berücksichtigung der in Goldmark geleisteten Einzahl.) von M. 1000 auf GM. 100. Stückelung also 24 000 St.-Akt. zu GM. 120 u. 8000 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Z3faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Vorz.-Akt. 6 000 000, Grundst. 672 000, Geb.-K. A 1, do. B 1, Elevatoren 1. Zuführ.-Gleise u. Schiebebühnen 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 158 051.13 Bill., Eff. 6 978 923, Hyp. 62 000, Bestände 3091.05 Bill., Beteilig. 4 651 800, Spedition 1690.10 Bill, Debit. 154 904.02 Bill. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 80 000 000, Betriebs-Erhalt. u. Ern. 3 000 000, ausgeloste Prioritäten 55 500, Prior,-Zs. 513, noch nicht eingel. Div. 1 732 265, Spedition 4897.40 Bill, Kredit. 308 498.18 Bill., Überschuss 4340.71 Bill. Sa. M. 317 736.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 181 980.19 Bill., Überschuss 4340.71 Bill. — Kredit: Vortrag 147 080, Zs. 273.34 Bill., Gewinn 186 047.57 Bill. Sa. M. 186 320.90 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 129.25*, –, 152.50, –, 150*, 189, 315, 602, 12 500, 10.7 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 18, 20, 75, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Scherbel, Dresden; Stellv. Heinr. Espig, M. B. Epperlein, Riesa; Bruno Mägel, Briesnitz; A. O. Liebing, Dresden. 73 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; stellv. Vors. Kaufm. V. Brenner; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Blasewitz; Dr. A. Hopff, Dir. R. Peltzer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. (Börsenname: Mecklenbg. Strassenb.) Gegründet: 14./10. 1881. Firma bis 9./6. 1903: Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb v. elektr. Strassenbahnen. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, die jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. 4 % von der Bruttoeinnahme an die Stadt Rostock zu entrichten. Neue Konz. ist 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt. Umwandlung in elektr. Betrieb beanspruchte ca. M. 750 000, durch Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 u. Aufnahme einer Anleihe von M. 500 000 beschafft. Fahrgeldeinnahmen 1914–1923: M. 356 246, 367 754, 430 528, 596 727, 674 336, 757 639, 1 702 552, 2 691 401, 13 039 161, 15 417 Bill. Kapital: M. 10 170 500 in 741 konvert. Akt. à M. 500, 300 Akt. à M. 1000, 3000 à M. 2000 u. 700 à M. 5000. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, herabges. 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. 1885 zur Deckung der Unterbilanz aus Abtretung des Schweriner Untern. Zus. legung v. 2 zu 1 (auf M. 370 500). 1910 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 2000, übern. von Konsort. u. davon M. 5 360 000 zu 540 % im Verh. 1:8 angeb. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 700 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von Konsort. u. ein Teil im Verh. 271 zu 20 G.-Pfg. je nom. M. 100 angeboten.