Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3889 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 3 634 208, Stromzuführ. 388 727, Grundst. 368 927, Geb. 1 311 033, Kraftwerke 251 330, Wagen 1 758 454, Werk. stätten 87 623, Möbel u. Geräte 103 350, Bekleidungsstücke 1, Vorarbeiten u. unfert. Bauten 62 935, Vorräte 621 848, Wertp. 1, Kassa 3879, Haftgeld-Werte 8500, Debit. 490 231, Bürg- schaften 31 500, Verlust 371 941. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihen u. Darlehen 167 019, rückst. Zinsscheine 706, Tilg.-Stock 848 850, Erneuer.-Stock 878 337, Beamten-Fürsorge-Kasse 157 089, Arb.-Unterst.-Kasse 5694, Haftgelder 8500, Kredit 896 797, Bürgschaften 31 500. Sa. Frs. 10 494 493. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 157 766, Zs. 7225. Tilgungsstock- Rückl. 60 000, Ern.-F. 765 000, Beamten-Fürsorge-Kasse 25 000. – Kredit: Personenverkehr 2 145 698, Güterverkehr 89 812, verschied. Einnahmen 81 879, Stromabgabe 75 661, Übertrag aus R.-F. 250 000, Verlust 371 941. Sa. Frs. 3 014 992. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Walter Torau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Hans N eikes, Stellv. Rechtsanw. Stadtverordn. Franz Steegmann, Stadtverordn. Anton Heugel, Landessekretär Stadtverordnl Karl Hillenbrand, Architekt Stadtverordn. Gustav Schmoll, Oberstadtsekretär Stadtverordn. Franz Herzberg, Stadtverordn. Willy Höhner, Stadtverordn. Wilh. Kimmritz, Dipl.-Ing. Stadtverordn. Adolf Miedel. Rechtsanw. Stadtverordn. Dr. Christ. Walter, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Sparkasse der Stadt Saarbrücken; Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank). „Lagera“ Akt.-Ges. für Lagerung und Spedition Sociéte Anonyme de Transports Internationaux, Saarbrücken. Gegründet: 29./11. 1923. Gründer: Dr. Adolf Raskin, Albert Thiery, Alfons Blase, Ewald Neukirchen; Paul Schröder, Saarbrücken. Zweck: Betrieb eines Lager- u. Speditionsgeschäfts. Kapital: Frs. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu Frs. 1000 in Aktien Lit. A (1–180) u. Aktien Lit. B (Nr. 181–750), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 10 St., 1 Aktie Lit. B 1 St. Direktion: Emil Taesch, Alois Haller. Aufsichtsrat: Siegmund Blumenthal, Dir. Hermann Hehner, Otto Thiery, Arnold Hentschel, Adolf Levy, Saarbrücken. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Schedewitz. Gegründet: 1858. Betriebseröffnung 1860. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Verbindung der in ihrem Bereiche, am rechten Muldenufer, liegenden Kohlen- werke und gewerblichen und sonstigen Anlagen mit der Reichseisenbahn. Länge 6.60 km; Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird von der Reichseisenbahn geführt, die auch die Trans- portwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 2 Lokomotiven. Der Reichseisenbahn wurden zugeführt oder von dieser übern.: 279 007 t, der innere Verkehr betrug 5343 t. Kapital: M. 1 395 900 in 1782 Aktien à M. 450 u. 594 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 594 000 in 594 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 1350: 1000 zu 167½ %. Geschäftsjahr: April /März (s. 1920), früher Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Ende August in Zwickau. Stimmrecht: M. 450 Aktie = 45, M. 1000 Aktie 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 5 % ausser fester Vergüt. von G6M. 10 000, Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Bau-Rechn. 1, Grundst. 1, Dampfmasch. 1, Vorräte 2405.75 Bill., Geräte 1, Wertp. 11 002.6 Bill., Sicherh.-Wertp. 420 Bill., Debit. 115 123.76 Bill., Kassa 3766.14 Bill. – Passiva: A.-K. 1 395 900, Ern.-Rückl. 20 177 579, R.-F. 371 253, Sicherh. 420 Bill., Gefahren-Rückl. 5 000 000, unerhob. Div. 932 142, Kredit. 23 535 Bill., Gewinn 108 763.24 Bill. Sa. M. 132 718.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 108 763.24 Bill. –— Kredit: Vortrag 1 665 413, Zs. 664 Bill., Eisenbahnbetrieb 108 099.26 Bill. Sa. M. 108 763.24 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 188.25*, –, 170, –, 180*, 164, 210, 975, 2000, 10 % per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1914–1923: 17 , 14½, 14, 15 , 14½, 5ù, 20, 25, 200 %, GM. 9 auf nom. M. 450, GM. 20 auf nom. M. 1000 je Aktie. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Moritz Sarfert, Stellv. Privatdoz. Dr. E. Ebert, Freiberg; Bank-Dir. d. Bauermeister, Landwirt Johs. Ebert, Rentner Max Winkler, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Bank, C. Wilh. Stengel, Vereinsbank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.); Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 244