Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3891 Pferde 13 600, Inv. 37 540, Beteilig. 151 400, Kaut. 29 065, Eff. 691 423, Fischerei-Gerechtsame 1000, Kassa 3 139 260, Debit. 257 477 737. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. v. 1902 76 500, do. v. 1906 203 000, do. v. 1921 1 499 000, do. 1922 2 000 000. Hyp. 208 100, R.-F. 300 000, Übergangswirtsch. 100 000, Betriebsfonds 2 510 000, Dubiosa 71 344, Res. aus Kursgew. 59 995. Neubau Frohse 234 020, Anteile Rückstell. 26 815, Rückstell. 39 000, zur Verfüg. d. Verwalt 76 923, Unterstütz-F. 138 357, Arbeiter- do. 141 000, Teilschuldverschr.-Zs. v. 1902 1740, do. v. 1906 4470, do. v. 1921 38 100, do. v. 1922 25 000, Teilschuldverschr.- Präm. v. 1902 55, do. v. 1906 510, do. v. 1922 980, transitor. K. 35 604 793, Selbstversich. 300 866, Kredit. 199 074 105, Gewinn 22 606 790. Sa. M. 268 341 467. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 129 348, Teilschuldverschreib. 76 500, Rentenkasse 3 000 000, Unk. 227 668 624, Abschreib. 598 272, Gewinn 22 606 790 (davon Werk- erhalt. 21 750 000, zur Verfüg. der Verw. 500 000, Div. 240 000, A.-R.-Tant. 38 808, Vortrag 77 982). – Kredit: Vortrag 16 922, Verlad. u. Produktenabtlg. 254 062 612. Sa. M. 254 079 534. Kurs Ende 1916–1920: 75, –, 100*, 130, –0 0Bis 1920 notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1922: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Hertel, Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Kurt Haase, Magdeburg; Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank. Schweriner Hafenbahn Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Schelfmarkt 2. Gegründet: 10./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Konz. v. 15./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb einer Hafenbahn in Schwerin i. M. Betrieb ist am 28./6 1924 aufgenommen worden. Kapital: GM. 110 000. Urspr. M. 644 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 1 800 000 Mill., nochm. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 8 556 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 umgestellt von M. 11 Mill. auf GM. 110 000 im Verh. 100: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Vorstand: Stadtoberbaurat Heinr. Ramspeck, Stellv. Stadtbaurat Walter Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Weltzien, Min.-Dir. Schwaar, Kfm. Nord, Geh. Komm.- Rat Witt, Schwerin; Kfm. Baumann. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Firma bis 19./6. 1882: Eisern-Haardter Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster-Erbstolln u. Caan-Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1, 435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Per- sonal 31./3. 1924: 118 Mann. Es bestehen 26 Gleisanschlüsse industr. Werke in einer Ge- samtl. v. 14.96 km. Zur Gewinn. einer Dienstwohn. f. d. Oberbahnhofsvorst. wurde 1922 ein im Rohbau fert. Wohnh. in Eiserfeld angekauft u. weitergebaut. 2 neue Tenderloko- motiven mit 4 gekuppelten Achsen wurden 1922 geliefert. An Güterwagen sind 159 Stück im Bestande (134 0, 1 Hrm, 2 Rm. 3 Ssm und 19 Gm). 1923 wurden 5916 Züge gefahren, davon 2894 mit Pers.-Beförder. Es wurden 1923/24 im ganzen 159 442 Personen befördert. An Gütern wurden befördert: 30 151 t im Binnenverkehr, 438 511 t im Verbandsverkehr. Kapital: GM. 600 000 in 800 St.-Akt. Serie I à M. 500 u. 200 St.-Akt. Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Akt. à M. 500; dieselben sind amort. Die G.-V. v. 19./7. 1923 hat Erhöh. um M. 4 400 000 in Inh.-St.-Akt. beschlossen. Doch soll dieser Beschluss durch die G.-V. v. 22./9. 1924 aufgehoben werden; gleichzeitig hat die G.-V. die Umstell. des A.-K. auf GM. 600 000 beschlossen. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst. 649 305, Ern.-Material. 24 915, Wertp. 1, Spez.-R.-F. (Wertp.) 0.50, eigene Wertp. usw. 4895, Debit. 56 144, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 30 102, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank u. Stadtbank Siegen 418 221. – Passiva; St.-Akt. 600 000, Ern.-F. 109 932, R.-F. 11 110, Spez.-R.-F. 40 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 28 878, Haftpflicht-F. 21, Kredit. 393 645. Sa. GM. 1 183 587. Dividenden 1913/14–1923/24: 20, 14, 17, 15, 10, 0, 0, 0, 5, 0, 0 % Ö,Q n.. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Höynck. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor C. Dresler, Eiserfeld; Stellv.: Gen.-Dir. Fr. Flick, Berlin; omm.-Rat Fr. Springorum, Dortmund; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Dir. Ferd. Sarx, legen; Bergassessor H. Willing, Eisern; Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank, Reichsbank, Stadtbank Siegen. 244*