3892 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 5./1. 1912, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden württemberg. Landesteilen. Es sind folgende Linien im Betrieb: Sigmaringendorf–Hanfertal (Länge 9.70 km), Ssigmaringen–Gammertingen (23.13), Gammer- tingen–fHechingen (27.01), Hechingen–Eyach (27.90), Gammertingen–Kleinengstingen (19.69); im ganzen 107.43 km. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 11./3. 1911 durch die West- deutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landes- bahn-Akt.-Ges. geführt. Die Linien bilden ein zus. hängendes Eisenbahn-Netz. Kapital: M. 9 103 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien B à M. 1000, M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C à M. 1000 u. M. 1 655 000 in 1895 St.-Akt. D. Urspr. M. 3 240 000. 1904 Erhöh. um M. 248 000, 1907 um M. 3 720 000, 1911 um M. 1 355 000. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunal- verbandes gewährleistet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1920 um M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 9./6. 1921 um M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A, B, C, D, E. u. F, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage 708 043 582, Betriebsmittelergänzung 84 774 215, verfügbare Grundst. 16 644, Bureauausstatt. d. Vorst. 8 Bill. Betriebsstoffevorrat 28 457 Bill., Wertp. 10 531 930, Bankguth. 4418.49 Bill. Guth. beim Betrieb 23 912.58 Bill. –— – Passiva: A.-K. 9 103 000, Ergänzungsbaukap. 6 394 936, Baurückl. 732 14 Bill., Erneuer.- Rückl. 20 160.47 Bill., Sonderrückl. 144.77 Bill., Gesetzl. Rückl. 1301.69 Bill., Rückstell. für Eigenversich. 6000 Bill., Guth. des Betriebs 28 457 Bill. Sa. M. 56 796 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 24 470.63 Bill, Schulden-Zs. 499.8 Md., Abschreib. 400 Md., ordentl. Erneuer.-Rückl. 2158.97 Bill., ausserord. do. 18 000 Bill., Sonder- Rückl. 144.77 Bill., Gesetzl. Rückl. 1301.69 Bill. Baurückl. 732.14 Bill., Rückst. f. Eigenversich. 600 Bill. – Kredit: Vortrag 142 752, Betriebseinnahmen 52 703.27 Bill., Ertrag verfügbarer Grundstücke 105.89 Bill. Sa. M. 52 809.16 Bill. Dividenden: Aktien A 1914–1923: Je 3½ %; Aktien B–b 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. jur. Heinr. Rettich, Sigmaringen; Stellv. Landesbaurat Geh. Baurat Max Leibbrand, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Brandhuber, Benzingen; Stellv. Reg.-Präs. Dr. Belzer, Sig- maringen; Ober-Reg.-Rat Drescher, Ober-Reg.-Baurat Lieser, Frankf. a. M.; Dir. Andreae, Köln; Bergrat Weishahn, Laucherthal; Fabrikant Rud. Levi, Hechingen. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Speditions-Akt.-Ges. vorm. Seegmüller u. Cie. in Singen a. H. Gegründet: 21./3. 1921 in Karlsruhe; lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1921 nach Singen a. H. verlegt; eingetr 22./4. 1921 in Radolfszell. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. Zweigniederlass. in Appenweier, Stuttgart u. Triberg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 1 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 127 014, Bank- u. Postscheckk. 1 021 932, Eff. 1162, Immobil. 623 795, Betriebsmat. u. Mobil. 241 400, Pferde 21 600, Debit. 8 257 294, Ueber- gangsk. 509 727. – Passiva: A.-K. 1 750 000. Kredit. 7 790 502, Uebergangsk. 496 134, Delkr. 160 000, Reingewinn 607 289. Sa. M. 10 803 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 097 301, Zs. 35 704, Abschr. auf Betriebsmat. u. Mobil. 27 075, do. Immobil. 32 064, do. Pferde 7200, Delkr. 160 000, Konto Dubio 45 367, Reingewinn 607 289. – Kredit: Speditionsk. 4 010 242, Immobilienertragsk. 1760. Sa. M. 4 012 002. Direktion: Hugo Seibt. Appenweier; Josef Hirth, Triberg; Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen; Walter Frank. Stuttgart. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eduard Siquet, Karlsruhe; Alexander Scherzinger, Triberg: Karl Wursteisen, Strassburg.