Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3893 Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P., Hindenburgstr. 93/94. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24,54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km). Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke 9 anikow-Dramburg. Kapital: M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000; 1908 Erhöhung um M. 679 000 durch Ausgabe von 679 St.-Akt. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Anleihen: I. M. 356 867. II. M. 218 565. III. M. 85 488. IV. M. 93 258. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Zuweis. z. Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Rest als Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eisenbahn 3 665 738, Grund u. Boden 103 303, Werk- stattanlage 172 257, Mobil. 1238, Ern.-F.-Eff. 267 665, do. Material. 162 332, Spez.-R.-F.-Eff. 3977, Unfallrenten-F. 15 735, Depos. 600, Reservematerial. 1404, Betriebsmittelreserveteile 17 605, Reserveoberbaumaterial. 3163, Betriebswerkstattmaterial. 35 374, Beteil. 1000, Werkstatt- betrieb 13 000, Bestände 463 140. Werkstatt 548 020, Kreissparkasse, Kleinbahn 158 102, do. Werkstatt 495 603, do. Dir. 80 578, Eff. 28 626, Kassa 17 141. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund u. Boden 98 557, Anleihe I 356 867, do. II 218 565, do. III 85 488, do. IV 93 258, Bahnhyp. 550 000, Ern.-F. 897 915, Abschr. 74 192, Werkstatt-Abschr.-K. 80 147, R.-F. 148 946, Spez.-R.-F. 5312, Unfallrenten-F. 17 708, Kaut. 600, Baubeihilfe 2696, Zinsenrückst. 19 944, Betriebs-K. I 461 825, Provinzialhauptkasse Stettin 501 032, Gewinn 11 551. Sa. M. 6 255 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4997, Unk. 8438, Zs. 116 785, Ern.-F. 341 974, Abschr. 3058, Werkstattabschr. 3766, Betriebsführ. 202 631, R.-F. 12 673, Spez.-R.-F. 1267, Gewinn 11 551. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 7925, Werkstattbetrieb 684 520, Pacht 300 Res.-Material 52, Betriebsmittelreserveteile 2656, Betriebswerkstattmat. 11 689. Sa. M. 707 145. bDividenden 1914–1923: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?. 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Dr. Martin Hasenjäger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Windels, Stargard i. Pomm.; Reg.-Rat Dielitz, Reg.- und Baurat Klammert, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Ehlert, Dramburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pomm., Wm. Schlutow. Atlantic Speditions- & Lagerei-Akt.-Ges. in Stettin Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, Lagerung, Versicherung u. Lombardierung von Gütern. Zweigniederlass. in Berlin u. Danzig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 201 965, Bankguth. in Danzig 2 981 394, Aussenstände 29 733 763, Büroinventar 2, Lagerhausanlage Danzig 1, Lagerhausinvent. do. 1. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 35 000, do. II 35 000, Bau-R-F. 20 000, Bankverpflicht. 5 075 880, Verpflicht. 18 037 699, Gewinn 7 713 546. Sa. M. 32 917 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reise u. Repräsentation 19 824 754, Abschr. 345 868, Reingewinn 7 706 420. – Kredit: Betriebsgewinn 27 333 771, Zs. 119 549, Agio 423 722. Sa. M. 27 877 044. Dividende 1920–1923: 10, 10, 50, 2 %. Direktion: Fritz Beuster, Max Toeplitz, Wilh. Reincke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Max Lappöhn, Hamburg; Wilh. Ziegler, Stadtrat Xaver Mayer, Stettin; Fürstl. Kammerpräs. Kurt von Kleefeld, Berlin; Max Moeller, Dr. Hallier, Hamburg. Dampfer Pauline Haubuss Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Reedereibetrieb mit den Dampfern Eduard Haubuss, Emma Haubuss u. Franz Haubuss. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 sollte Umstell. .. von M. 150 000 auf RM. 75 000 durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf .500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer-K S.-D. Pauline Haubuss, S.-D. Eduard Haubuss u. S.-D. Emma Haubuss 3 984 938, Eff. 12 145, Kassa 148 914. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Ern-F. 25 000, Div. 19 890, Talonsteuer 900, Steuerrückl. 65 534, Bank-K. Wm. Schlutow 1 378 578, Kredit. abzügl. Debit. 1 895 291, Gewinn 595 802. Sa. M. 4 145 997.