Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3895 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: A.-R. ausser M. 500 fester Jahresvergüt. 3 %, pers. haft. Ges. für Haltung des Bureaus u. Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: 8 Dampfer 1 000 000, Eff. 39 901, Proviant- lager 2115, Debit. 101 637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Tant. u. Vergüt. an A.-R. 1800, Kredit 40 000, Vortrag 1853. Sa. GM. 1 143 653. Dividenden 1914–1923: 2, 5, 20, 10, 10, 10, 20, 20, 300 %, GM. 40 je nom. M. 1000. C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel, Pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Stellv. Hans Bräunlich, Franz Meyer, Stettin. Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Komm.-Ges. a. A. in Stettin, Grosse Lastadie 56. Gegründet: 15./9. bezw. 8./10. 1874. Die Ges. besitzt die Dampfer „Regina“ u. „Rügen“, welch letzterer 1922 angekauft wurde. Kapital: GM. 1 500 000 in 6000 Nam.-Akt. zu GM. 200 u. 300 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 261 000, erhöht 1898 um M. 219 000, 1914 um M. 330 000, lt. G.-V. v. 11./1. 1922 um M. 8 190 000 in 5460 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 15: 2 auf GM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu GM. 200. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 1500 fester Jahresvergüt. 3 % nach §$§ 245 des H.-G.-B. Die persönlich haftende Ges. erhalten für Haltung des Bureaus u. ihrer Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Dampfer „Regina“ u. „Rügen“ 1 200 000, Eff. 21 001, Proviantlager 23 129, Debit. 84 250. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 85 646, Tant. u. Vergüt. an A.-R. 1500, Kredit. 41 234. Sa. GM. 1 328 380. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100 %, GM. 2 je nom. M. 1000. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Lieckfeld, Hans Bräunlich, Xaver Mayer, Stettin. Stettiner Dampfer-Compagnie Aktiengesellschaft in Stettin. Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Firma bis 1923: Neue Dampfer-Compagnie in Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei sowie aller diesem Zweck dienenden oder in Be- ziehung zu demselben stehenden Gewerbe. Die Ges. befährt vorzugsweise die Ost- u. Nordsee u. unterhält z. Zt. folgende regelmäss, Linien: Stettin-Danzig, Stettin-Königsberg, Stettin— Memel, Stettin–Reval, Stettin–St. Petersburg, Stettin–Stockholm, Stettin–London, ferner Danzig–Memel, Danzig–Südfinnland, Danzig–London, Memel–Königsberg–London, Rotter- dam-Kopenhagen, RotterdamStockholm, Rotterdam –Helsingfors, RotterdamWest- u. Südfinnland. Rotterdam–Randstaaten, Rotterdam –Petersburg, Reval–London. Nach dem Mittel-, Adriat.- u. Scharzen Meer werden von der Tochter-Ges. der St. D.-C., der „Deutschen Orient-Linie“ regelmässige Linien unterhalten. Die Schiffe dieser Ges. verkehren regel- mässig zwischen Stettin, Hamburg, Danzig, Bremen u. Rotterdam einerseits u. Griechenland, Syrien, Palästina, Nordafrika u. Agypten, Italien, Bulgarien u. Rumänien, Batum u. den süd- russischen u. ukrainischen Häfen andererseits. (Weiteres zur „Deutschen Orient-Linie“ siehe deren obigen Sonderberichte.) Die St. D.-C. besass vor dem Kriege 22 Dampfer, von denen 7 im Kriege verloren gingen u. 4 gemäss Friedensvertrag abgeliefert werden mussten. Ende 1923 besass die Ges. infolge Neubaues u. Zukaufes von Schiflen eine Flotte von 38 Dampfern. Grundbesitz in Stettin. Eigene Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 280 500 000 in 250 000 St.-Aktien (davon 100 000 St.-Akt. mit 25 % Einzahl.) à M. 1000, 500 Vorz.-Aktien Lit. A u. 30 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 auf Namen mit 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 900 000. Näheres über die Kap.-Entwicklung bis 1911 siehe Hand- buch I 1923/24 u. früher. A.-K. bis 1917 M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1920 um M 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien auf Namen. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 22./1. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. a. d0. G.-V. vom 27./2. 1922 Erhöhung auf M. 80 500 000 in 35 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 30 000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen Vorz.-Akt. erhielten die Bezeichnung Lit. B zum Unterschied von den 500 mit Lit. A bezeichn. alten Vorz.-Aktien. Lt. Beschluss der G.-V. v. 16/8. 1923 erhöht um M. 200 000 000 in St.-Aktien à M. 1000, hiervon M. 100 000 000 voll- gezahlte Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 angeboten den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 50 000 % plus 980 000 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer vom