3896 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 23./8.–14./9. 1923 von der Deutschen Bank Fil. Stettin; Wm. Schlutow, Stettin; S. Bleich- röder, Berlin; Deutsche Bank, Berlin u. Deutsche Bank, Fil. Hamburg zum Bezuge angeb. Die letzten M. 100 000 000 sind mit 25 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes eingezahlt, für sie ruht die Div.-Ber. bis zur Volleinzahlung. Das bisher. 15 fach. Stimmrecht der Vorz.-Akt. Lit. A wurde auf einf. Stimmrecht umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien A, dann 5 % Div. an Vorz.- Aktien B, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben einem Fixum, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung bezw. Zuschreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Aktien 75 000 000, Seedampfer 49 556,66 Bill., Grundstücke 10 797, 69 Bill., Geschäftseinricht. 165.93 Md., Ausrüstungsvorräte 167 508.19 Bill., Beteil. 202 876 Bill., Wertp. 7906.39 Bill., Debit abzügl. Kredit 111 971.48 Bill., Kassa 9651.54 Bill. – Passiva: A.-K. 280 500 000, R.-F. 162 59 Md., Ern.-F. 440 284.36 Bill., Wiederaufbau-Rückl. 134 071 103, unerhob. Div. 11 353 215, Überschuss 119 983.61 Bill. Sa. M. 560 268.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unkosten 102 916,31 Bill., Überschuss 119 983.61 Bill. – Kredit: Vortrag 160 195, Betriebs-Uberschuss 222 899.92 Bill. Sa. M. 222 899.92 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 105, 230, 135*, –, 520, 640, 1000, 7.3 %. Notiert in Stettin. In Berlin Ende 1923: 7.5 %. Auch in Hamburg notiert. St.-Aktien à M. 1000, Nr. 50 001 bis 150 000 im Okt. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Antrag zur Zulass. in Hamburg im Nov. 1923 gestellt. Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 0, 2, 10, 10, 8, 10, 17, 20, 150, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Georg Behm, Friedrich Tascheit, Otto Bock u. Ludwig Foth. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel. Stadtältester Eugen Zander, Kaufm. Wilh. Doering, Konsul H. Schneider, Reeder Eduard Gribel, Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto Jordan, Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Dir. a. D. C. Piper, Stadtrat Xaver Mayer, Georg Manasse, Bankdir. Joh. Semmelhack. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Deutsche Bank Fil. Stettin; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Stettiner Speicher-Verein in Stettin, Lindenstrasse 13. Ges.-Vertrag am 1./7. 1899 abgel., wurde lt. G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss Angliederung der Stettiner Speicher- Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe Kapital). Zweck: Ankauf, Bau u. Verwertung von Speichern u. sonst. Räumen in Stettin u. Umg. durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- u. Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Akt. zu M. 600 u. 250 Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1900 zur Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. Die G.-V. v. 8./10. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 277 500 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 790 000, Kassa 382.89 Bill., Debit. 1567.52 Bill. – Passiva: A.-K. 555 000, R.-F. 773.41 Bill., Bau-Res. I 40 000, do. II 18 374, Versicher. 1177 Bill. Sa. M. 1950.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermiet. 2889.85 Bill., Winden 889 700. – Kredit: Unk. 939.44 Bill. Versich. 1177 Bill., R.-F. 773.41 Bill. Sa. M. 2889.85 Bill. Kurs: Bis 1919 notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1914–1915: Je 3 %. 1916–1923: 4, 5, 6, 10, 10, 10, ?, 0 %. Direktion: R. Baudisch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Konsul C. Nordahl, Rich. Henning, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Darmstädter u. Nationalbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 86/89. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Die Ges. betreibt in Stettin folg. Linien (Geleiselänge 72.934 km, Betriebslänge 37.618 km, Bahnl. 35.284 km, 1, 435 m Spurweite): 1) Neuwestend-Altdammerstr.; 2) Berlinerthor-Hauptfriedhof; 3) Bahnhof-Eckerberger Wald; 4) Thiergarten-Arndtplatz; 5) Alleestr.- Dunzigfähre; 6) Bahnhof- Grenzstr.; 7) Bellevue- Frauendorf; 8) Schinkelplatz-Grabowerstrasse. Konz.-Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946, der Stadt- gemeinde steht das Recht zu während der letzten 10 Jahre die ges. Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen.