Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3897 Die Stadt Stettin ist am Gewinn beteil. u. zwar mit 3 % der Div.-Summe, solange die Div. 5 % des A.-K. nicht übersteigt, 4 % bei 5–6 % Div., sie steigt mit jedem % Div.-Gewinn um 1 % bis zum Höchstbetrag von 10 %. Nach dem neuen Vertrage v. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, die über 6 % Div. zur Verteil. gelangt. Statistik: 1918 1919 1920 1921 1922 1923 Beförd. Personen 34 124 857 32 840 255 22 940 500 23 814 191 15 814 004 8 701 259 Einnahmen M. 4 261 297 5 553 731 8 598 986 16 781 397 92 224 043 115 172 Bill. Wagenpark Ende 1921: 130 Motorwagen, 91 Anhängewagen u. eine Anz. Arbeitswagen. Kapital: GM. 4 Mill. in GM. 3 400 000 St.-Akt. u. GM. 600 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, 1895 bezw. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl. u. Vorbefried. im Falle der Liquid. Weitere Erhöh. 1899 um M. 600 000, 1903 um M. 1 Mill., 1921 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 4 Mill. in GM. 3 400 000 St.-Akt. u. GM. 600 000 Vorz.-Akt. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A (Nr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201–2900); durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2./1. jeden Jahres verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1923: M. 1 255 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: –*, –, 87, –, 90*, –, 85, 89.75, 80, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 500 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div., bis 5 % Div. an St-A., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten- Der A. 3 erhält pro Mitgl. ausser einer festen Vergüt. 10 % derjenigen Summe, die nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktien- arten verbleibt. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. verbucht. (Gewinnbeteiligung der Stadt Stettin siehe oben.) Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2066.10 Bill, Debit. 26 681.06 Bill., Wertp. 1.67 Bill., Bahnbau 1 657 521, Stromzuführung 486 726, Wagen 1 823 035, Masch. u. Sammler 551777, Kessel u. Rohrleit. 10 931, Grundst. u. Geb. 2 499 166, Werkstattmasch. 22 290, Einricht.- -Gegenstände 97 876, Pferde u. Wagen 1, Dienstkleid. 21 011, Vorräte 2525.36 Bill., Versich.-Vorauszahl. 96 Bill. – Rassiva: A.-K. 8 000 000, TFeilschuldverschr. 1 255 500, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 67 897, Kaut. 16 Bill., R.-F. 124 505, Steuer-Rückl. 273 781, Kredit. 22 082.78 Bill., Abschr. 9271.41 Bill. Sa. M. 31 370.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 47 338.20 Bill., Triebkraft 24 330.32 Bill., Stromzuführ.-Unterhalt. 947.17 Bill.. Zugkosten 31 317.59 Bill., Bahn-Unterh. 4152.68 Bill., Werkstattmasch.-Unterhalt. 596 222 078, Einricht. do. 238.61 Bill., Grundst.- u. Gebäude- do. 578.28 Bill., Dienstkleid. do 965.34 Bill., Obl.-Zs. 49 700, Abschr. 9271.41 Bill. – Kredit: Betriebseinn. 115 172.33 Bill., Postbeförd. 2787.09 Bill., Reklame 514.75 Bill. Mieteneinn. 40.14 Bill., verk. Wertp. 13 415, Zs. 429.08 Bill., versch. Einnahm. 196.23 Bill. Sa. M. 119 139.63 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 2066, Schuldner 26 681, Wertp. 2730, Bahnbau 1 127 214, Stromzuführung 334 725, Wagen 916 000, Masch. u. Sammler 173 035, Kessel u. Rohrleitungen 6132, Grundst. u. Geb. 1 497 023, Werkstattmasch. 11 706, Einricht.- Gegenstände 28 368, Pferde u. Wagen 1, Dienstkleidungen 11 192, Vorräte 246 316. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschr. 188 325, unerh. Gewinnanteile 1, do. Zs. 1, Sicherheiten des Personals 6953, Gläubiger 33 303, Belastung durch die Bank für deutsche Industrie-Oblig. 154 906. Sa. dM 4 383 189. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: 166“, 165, 173.10, 160, 112, 89, –, – %; Vorz.-Aktien Ende 1914–1923: 167*, –, 165, 173, 160*, 112, –, – „ Reti in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914– 1923: „. be, 7½, 5½, 0, 5, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1918–21923: *, % 8, 7, 0 5 0,0 0%. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: A. Klitzing. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Eugen Zander, Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Meseritzer Mühle b. Semmerow; Konsul Willy Ahrens, Bankier Konsul Schneider, Dir. Joh. Semmelhack, Reeder Emil R. Retzlaff, Stettin; Geh. Bau-Rat Kemmann, Berlin; Reg.-Rat Stackmann, B. -Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels- Ges., Delbrück Schickler & 00. ., C. Schlesinger-Trier & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., S. Bleich- röder; Berlin u. Stettin: Darmstädter u. Nationalbk. Lagerhaus Gerberstrasse Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 1872. Fa. bis 6./10. 1922: Pfandleihanstalt. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Anwesens Gerberstr. 3 in Stuttgart sowie Abschluss aller damit zus. hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgest. durch Zus. legung im Verh. 3:1 auf GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.