Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3899 ausserdem vom 7./9. 1902 an einen jährl. Beitrag von M. 10 000 zur Unterhaltung der Kron- gutstrassen. Die Zahlung von 1 % dieser Abgabe erfolgt ohne Rücksicht auf das Betriebs- ergebnis der Ges. in dem betreffenden Jabre; die Zahlung der weiteren 1½ % ruht in den Jahren, in welchen die Ges. nicht wenigstens 4 % Div. auf die Aktien zur Verteilung bringt; sie ist aber ganz oder teilweise nachzuholen, sobald die Betriebsergebnisse späterer Jahre die Mittel hierzu u. gleichzeitig zur Zahlung einer Div. von 4 % auf die Aktien wieder gewähren. Die Zahlung erfolgt am 1./4. des folg. Jahres. Verbleibt vom 1./1. 1902 an der Ges. nach Bezahlung einer 6 % Div. auf die Aktien noch ein weiterer Überschuss, so erhält die Stadtgemeinde /o desselben als weitere Abgabe. Kapital: M. 100 Mill. in 15 000 Vorz.-Akt. u. 85 000 St.-Akt., beide zu M. 1000. Urspr. fl. 375 000 = M. 642 857.14 in 3750 Akt. à fl. 100; später erh. um 800 St.-Akt. Lit. Ba M. 1000 = M. 800 000, 750 St.-Akt. Lit. C à M. 1000 = M. 750 000, 175 Prior.-Akt. à M. 1000 = M. 175 000. (Über die weitere Entwicklung des A.-K. bis 1912 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuche ). A.-K. betrug dann ab Ende 1908 M. 6 750 000. Die G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 2 250 000. Anfang 1918 ging die Majorität der Aktien (1d. M. 7 000 000) zu 180 % aus dem Besitz der Ges. f. elektr. Unternehm. in Berlin an die Daimler-Motoren-Ges. u. den Gross- industriellen Dr. Rob. Bosch, bzw. an die Stadt Stuttgart über. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erh. um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 weiter erh. um M. 82 Mill. in 67 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, den Aktionären angeb. im Verh. 2; 1 zu 20 000 % ― Steuern. Bezugsrechte: Bei Emission neuer Aktien haben die Besitzer der Aktien früherer Emissionen ein Vorrecht. Anleihe von 1902: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. It. minist. Genehm. v. 24./5. 1902, rückzahlbar zu 105 %. Gekündigt z. 1./7. 1923. Anleihe von 1913: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1913; Stücke à M. 1000 u. 500; rück- zahlbar zu 103 %. Gekündigt z. 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), der verbleibende Be- trag wird als Div. verteilt. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 1 602 503, Gebäude 4 082 100, Bahnbau 6 373 617, elektr. Bahneinricht. 1 000 000, Motorwagen 6 000 000, Anhängewagen 2 000 000, Masch. u. Inventar 1 000 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorortbahnen 2 246 193, Uniformen 100 000, Material 13 267.88 Bill., Kassa 55 602.58 Bill., Kaut. u. Eff. 111 904, Aktienemissions- kosten 8.4 Md., Beteil. 200 000, Bankguth. 49 064.78 Bill., Debit. 39 246.69 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Oblig. I 1 085 500, Öblig. 1I 2 062 000, Aktien-Agio 12.1 Md., Hyp. 213 700, Ern.-F. f. Vorortbahnen 498 000, Amortis.-F. do. 105 000, Unterst.-F. 28.49 Bill., Zuschuss f. Krankenunterst. 116 500, Städt. Elektrizitätswerk 40 624.41 Bill., Stadtpflege Stuttgart 3 572.85 Bill., Kredit. 102.46 Bill., Betriebsüberschuss 112 853.72 Bill. Sa. M. 157 181.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8 369.53 Bill., Gebäude-Unterh. 1 123.44 Bill., soziale Lasten 7 408.02 Bill., Versicher. 110.82 Bill., Berufsgenossensch.-Beitr. 30.89 Bill., Steuern 1 994.59 Bill., Handl.-Unk. 8 312.39 Bill., Bahnunterhalt. 12 920.04 Bill., Inventar- unterhaltung 481.94 Bill., Uniformunterhalt. 2 896.50 Bill., verschied. Ausgaben 86.92 Bill., Schmier- u. Putzmaterialverbrauch 287.46 Bill., Zinsendienst 37.07 Bill., Betriebsdienst 252 582.92 Bill., Bestimmungsmässige Abgabe an die Stadtgem. 3 572.85 Bill., zur Rückstell. verwandt 112 853.72 Bill. — Kredit: Fahrgelder 409 871.71 Bill., Mieten 2 478.53 Bill., verschied. Einnahmen 286.35 Bill., Einnahmen aus Reklame 432.56 Bill., Zs. 2035. Sa. M. 413 069.16 Bill. Kurs: St.-Aktien 1914–1923: 170*, –, 160, –, 135*, 136, 86, 295, 380, 6 %; notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 9, 10, 9, 0, 0, 4½, 0, 0 %. C.-V. nach gesetzl. Direktion: Baurat Paul Loercher. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgermeister Karl Lautenschlager, Stellv. Reg.-Bau- meister Bürgermeister D. Sigloch, Gemeinde-Rat Fr. Fischer, Prof. Wilh. Weitbrecht, Komm.-Rat Ernst Berge, Fabrik-Dir. Ernst Ulmer, Stuttgart; Fabrikant u. Gemeinde-Rat Rudolf Haaga, Cannstadt. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt; Berlin: S. Bleichröder. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: 1) Erwerbung von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- rungen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern.