3900 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Ges. baute folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 (9,7 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffn. 14./7. 1901 (11,03 Km); Amstetten-Laichingen, Betriebs- eröffnung 20./10. 1901 (22,55 Km); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (20.99 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (8.11 km). Amstetten-Gerstetten (21.74 km), eröffnet 1./7. 1906. Jagstfeld-Neuenstadt, eröffnet 15./9. 1907; weitergeführt von Neuenstadt (Kocher) nach Ohrnberg (26.99 km), eröffnet 1./8. 1913. Reutlingen-Eningen- Reutlingen käuflich erworben 1./6. 1911 (10.77km), Betriebseröffn. der Gesamtstrecke 25./7. 1912 (elektr. Betrieb); elektr. Betrieb des erweiterten Unternehmens am 25./7. 1913 u. 29./9. 1916 eröffnet. Sämtl. Linien mit Ausnahme von Amstetten-Laichingen und Rcutlingen-Eningen- Betzingen, welche 1 m-spurig sind, sind normalspurig. Betriebslänge sämtlicher Bahnen 131.88 km; 243 Personal. 21917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 Personenbeförd. 3 412 960 3 829 492 3 600 553 3 107 777 3 226 281 ? 1.53 Mill. Güterverkehr: t 345 019 343 546 313 147 333 212 344 315 ?7 269 873 Die Konzessionen sind für die einzelnen Bahnen auf 90 Jahre erteilt. Nach 25 jähr. Be. triebe kann die Württemberg. Regier. die Abtret. jeder einzelnen Bahn verlangen. In diesem Fall hat sie für die Bahnanlage das je nach Vollend. der Anlage festgestellte An.- lagekapital zu erstatten, zu welchem, wenn die Abtretung vor dem Ablauf eines 50 jährigen Betriebes erfolgt, ein Zuschlag bis zu 10 % gewährt werden kann. Die Abtretung der Bahn Gaildorf-Untergröningen kann im Falle ihrer Fortsetzung zum Anschluss an die Remsbahn schon vor Ablauf von 25 Jahren gefordert werden. Als Übernahmepreis wird das Anlage- kapital zuzüglich des Wertes der während des Betriebes bewirkten Ergänzungen unter Zu- schlag von 10 % erstattet. Die Regierung ist berechtigt, gleichzeitig die vorhandenen be- weglichen Gegenstände an Transportmaterial, Betriebsgerätschaften, Vorräten usw. gegen Erstattung des von Sachverständigen festzustellenden Wertes zu erwerben. Der Regier. steht auch das Recht zu, durch einen Kommissar die Geschäftsführ. der Ges. überwachen zu lassen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Serien A, B, C, D zu je 1000 Stück Nr. 1–4000), seit 28. Juni 1900 voll eingezahlt. Fast ausschliesslich im Besitz der Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Gtewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, hierguf 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlagen 9 752 081, Verwalt.-Gebäude Stuttgart 145 000, Grundst. 1, Geschäftseinricht. 1, Wertp. 8623.94 Bill., Bürgschaftswertp. 21 190, Guth. bei Banken 21 095.54 Bill., vorausbez. Versich. 563.57 Bill., Anl. d. Wertp. 647 870, do. Ober- bauvorräte 203.24 Bill., Wertp. der Sonderrückl. 92 400, Betriebsstoffvorräte 2522.59 Bill., Vorräte der Werkstätte Neuffen 17.12 Bill., Debit. 65 757.36 Bill., Bar 19 623.83 Bill. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 132 639, Tilg. rückl. 275 592, Ern. rückl. 54 450.21 Bill., Sonder- rückl. 291.69 Bill., unverzinsl. Beitragsdarlehen 100 000, noch nich eingel. Schuldverschreib. 2 979 790, do. Zinsscheine 48 510, Kredit. 63 665.29 Bill. Sa. M. 118 407.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4695.67 Bill., Steuern 1092.83 Bill., Zs. 140.12 Bill., Tilg. rückl. 11 150, Ern. rückl. 54 346.21 Bill., Sonderrückl. 291.69 Bill., Kur-verluste 5 009 600. – Kredit: Vortrag 6730, Betriebsüberschüisse 56 439.97 Bill., Zs. u. sonst. Erträgn. 4126.54 Bill. Sa. M. 60 566.51 Bill. Dividenden 1911–1923: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Eisenb.-Dir. Moritz Neufeld, Reg. Baumeister a. D. Karl Hässler. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oberst a. D. Ludwig Feyerabend, Stuttgart; Stellv.: Bank- Dir. H. Malz, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier Oscar Simon, Bonn; Bank-Dir. H. Siebrecht, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensburg. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftshauptkasse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank Abteil. Pfälz. Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn; Cöln, Düssel- dorf u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Württembergische Nebenbahnen, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 14./7. 1884; eingetr. 17./7. 1884. Neue Konz. v. 25./9. 1902 auf 90 Jahre erwerbsberechtigt ist der Württemb. Staat vom Jahre 1927 ab. Firma bis 29./5. 1905 Filderbahn-Ges. Die Ges. besitzt u. betreibt: 1. Die Nebenbahn von Korntal nach Weissach (Strohgäu- bahn). 2. Die Nebenbahn von Aalen über Neresheim, Ballmertshofen nach Dillingen a. D (Härtsfeldbahn). 3. Die Nebenbahn von Reutlingen nach Gönningen. Das Bahnnetz der Ges. hat einen Gesamtumfang von 94.24 km. Die Ges. ist auch berechtigt zur Einricht. u. zum Betrieb von elektrischen Kraftstationen u. Reparaturwerkstätten im Zusammenhang mit den von der Ges. betriebenen Bahnen sowie auch Abgabe elektrischer Energie aus den Kraftstationen an Dritte.