Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3901 Die Konzession der Strohgäubahn datiert vom 14./8. 1906 und läuft ab am 14./8. 1996. Nach Ablauf der Konzessionsdauer geht die Bahn unentgeltlich in das Eigentum des Staates über. Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Beförderte Personen 1913, 1922 u. 1923: 964 560 bzw. 1 586 862, 1 077 764; Güter bzw. 175 497, 141 840, 110 455 t. Kapital: M. 6 550 000, u. zwar M. 6 350 000 in 6350 Aktien (Nr. 401–6750) à M. 1000 u. M. 200 000 in 400 Akt. (Nr. 1–400) àa M. 500. Über die mehrfache Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1921/22 I. A.-K. bis 1908 M. 4 500 000. Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss über das Angebot der Badischen Lokaleisenbahnen A.-G. betr. käufliche Übernahme der Linien Reutlingen-Gönningen (16.60 km) u. der Härtsfeld- bahn (55.40 km) unter gleichzeitiger Lösung der mit der Westdeutschen Eisenbahnges. bestehen- den Pacht- u. Betriebsverträge betr. die Filderbahn u. die Strohgäubahn (s. oben). Zur Beschaff. der Mittel für den Ankauf der genannten Bahnen beschloss die gleiche G.-V. v. 6./6. 1910 die Erhöh. des A.-K. um M. 2 050 000 durch Ausgabe von 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Rest Div. an die gleichber. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlagen 211.14 Bill., Bureau-Ausstattung 45 000, Kassa 3718.23 Bill., eig. Wertp. 10, Ern.-F. 2924.05 Bill., Betriebs- u. Werkstattvorräte, Druck- sachen 15 345.25 Bill., Ausstände 18 715.35 Bill., (Bürgschaftswechsel 10 000). – Passiva: A.-K. 6 550 000, Schuldverschreib. 19 950, Gegenposten zu den Zuschüssen von Staat u. Gemeinden 2 471 520, Ern.-F. 23 518.18 Bill., verschiedene Verbindlichkeiten 17 395.86 Bill., (Bürgschaftswechsel 10 000). Sa. M. 40 914.04 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1922 863 377, Geschäftsunk., Steuern u. Zs. 13 954.1 Bill., Ern.-F. 22 444.38 Bill. Sa. M. 36 398.49 Bill. – Kredit: Betriebs- überschüsse M. 36 398.49 Bill. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1923: Je 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Für neu- auszugebende Div.-Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Vors. Eduard Andreae, Stellv. W. Breider. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Rob. Haus- mann, Stuttgart: Oberbürgermstr. Karl Lautenschlager, Bank-Dir. Jean Andreae jr., Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Geh. Baurat Max Leibbrand, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Kimmich, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde, Rathausplatz 2. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels der 3 Dampfer „Berlin“', „Swinemünde“ u. „Heringsdorf“. Kapital: GM. 200 000 in 350 Inh.-Aktien zu M. 500 u. 500 Nam.-Aktien zu M. 100. Urspr. M. 300 000. 1906 Erhöhung um M. 100 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 3 Dampfer 445 000, Lagerschuppen 1, Inv. 1, Bank- guth. 709 119, Zwangsanl. 20 000, Kaution 2652, Kohlen- u. Ölvorräte 1180 Bill., Kassa 11.50 Bill., Verlust 3023.21 Bill. – Passiva: A.-K. 400 000, Ern. F. 565 645, R.-F. 40 000, Pens.-F. 101 850, Talonst. 1600, unerh. Div. 62 513, Kredit. 4214.71 Bill. Sa. M. 4214.71 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 3229.78 Bill., Betriebsverluste 1837.96 Bill. – Kredit: Vortrag 1637, Vertr., Provis. usw. 864.52 Bill., Kohlen- u. Ölvorräte 1180 Bill., Verlust 3023.21 Bill. Sa. M. 5067.74 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer Berlin 150 000, Dampfer Herings- dorf 37 000, Dampfer Swinemünde 37 000, Inv. 204, Kassa 11. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kontokorrent 4215. Sa. GM. 224 215. Dividenden 1914–1923: 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25, 25, 100, 0 %. Direktion: E. Mekelnburg. Aufsichtsrat: Konsul Hans Schröder, Stettin; Konsul Jul. Müller, Swinemünde; Hans Sehl. Dir. Hans Braeunlich, Stettin; Ernst Gerndt, Swinemünde. Tangermünder Holzumschlaggesellschaft Tangermünde. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wedemeyer in Tangermünde. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Alfred Happ, Cäsar Sussmann, Referendar Fritz Wolfsohn, Sally Windmüller, Bernhard Klose, Berlin; Georg Grünbaum,