3902 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Charlottenburg; Karl Hamburger, Berlin; Handelsgerichtsrat Hermann Eisenberg, Wilmers- dorf; Johann Scheer, Charlottenburg; Georg Krickhuhn, Lübeck. Zweck. Einlagerung, Bearbeitung, Lombardierung u. Spedition von Holz. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Johann Scheer, Georg Krickhuhn. Aufsichtsrat. Georg Grünbaum, Karl Hamburger, Dir. Emil Kiefert, Lübeck; Handels- gerichtsrat Hermann Eisenberg. Eisenbahn Aktien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 zu 103 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 104.50 %. Anleihen: I. Seit 1907 getilgt. – II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2201. u. 1./7., angeboten 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien I. Em. 12: 2 im April 1905 zu 101 %. Ende 1923 im Ganzen noch in Umlauf M. 419 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage 1 069 001, Kassa 12 404.15 Bill., Bankguth. 3550 Bill., Kaut.-Eff. 1755, Eff. 4811.71 Bill., Vorräte 1.52 Bill. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 419 000, Kassa 14 932.71 Bill., Schuldverschr.-Coup. 14 965, Aktiendiv.-Coup. 1701, Tant. u. Grat. 1500 Bill., Ern-F. 4320.45 Bill., R.-F. 60 000, Unterst.-F. 270 000, R.-F. für Versorg.-Verband 1 000 000, Gewinn 14.23 Bill. Sa. M. 20 767.39 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 11 266.39 Bill., Ern.-F. 345.61 Bill., Überweis. aus Betrieb 4000 Bill., Schuldverschr.-Coup. 20 925, K. pro Extraordinaria 11.66 Bill., Tant. u. Grat. 1500 Bill., Zs. 142.79 Bill., Gewinn 14.23 Bill. – Kredit: Vortrag 61 564, Betriebseinnahmen 17 280.7 Bill. Sa. M. 17 280.7 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 6, 6, 6, ?, 8, ?, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat Wilh. von Finck, Dr. Adolf Förderreuther, München; Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Wilh. Merck, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 15 Dampfer, 6 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 600 t. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Reederei 23 231 481, Prahm 800, Immobil. 4000, Betriebsutensil. 408 14 Bill., Material. 1140.57 Bill., Kohlen 2434.22 Bill., Maschinenöl 17.65 Bill., ausgez. Anteilsch. 112 000, Wertp. 913.87 Bill., Devisen 59 783.79 Bill., 4 Debit. 9608.76 Bill., Kassa 1388.79 Bill. — Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 120 000, R.-F. I 42 994, do. II 46 555, Erneuer.-F. 159 158, Versich. 190 782, Unterstütz.-F. 61 044, unerh. Div. 10 800 Bill., Tant. 4783 Bill., 5 Kredit. 13 466.19 Bill., Gewinn 46 646.6 Bill. Sa. M. 75 695.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prozessres. 22 693, Kaut. 50, Steuern u. Abgaben 3496.05 Bill., Zinsen 1308.31 Bill., Leuteversich. 714.72 Bill., Güterverlust 71.80 Bill., allg. Betriebs-K. 11 809.18 Bill., Kohlen 270.47 Bill., Maschinenöl 1.96 Bill., 5 Dampfer 2847.85 Bill., Schiffsparkunterhalt. 18 963.32 Bill., Div.-K. 10 800 Bill., Tant.-K. 4783 Bill., Gewinn 46 647 Bill. – Kredit: Bilanz-K. 360 537, Wertp. 61.77 Bill., Ufergeld 51.18 Bill., Zoll-