Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3903 gebühren 93.69 Bill., 6 Debit. 3864.69 Bill., 16 Dampfer- bzw. Schleppkähne 97 641.92 Bill. Sa. M. 101713.27 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 6, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 5 %, GM. 30 je Aktie. Direktion: Georg Florian, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eckert, Stellv. Assessor a. D. Erich a Karl Bruder, Erich Leise, Tilsit; Stabs-Ing. Paul Vorberg, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Tilsiter Dampfer-Verein A.-G. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Konz. für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spurweite 1,435 m. Am 19./8. 1905 wurde der Vollbetrieb auf der Strecke Trier-Bullay (102 km) eröffnet. Die Verwaltung der Bahn liegt in den Händen des Unternehmens selbst. 1914–1923 wurden 1 213 710, 1 056 224, 1175 384, 1 495 013, 2 119 528, 2 387 518, 2 294 278, 1 963 606, 2 162 133, 2 096 656 Personen befördert, ferner 21 038, 17 537, 17 866, 22 822, 19 588, 22 643, 22 757, 17 971, 22 663, 20 506 t Stückgut u. 125 422, 99 064, 81 100, 102 164, 105 174, 114 196, 155 304, 200 843, 265 584, 208 200 Wagenladungen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1902 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. u. 1905 um M.-3 Mill. in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Westd. Eisenbahn- Ges. in Köln zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bahnanlage 19 231 987, Geschäftshaus in Trier 171 442, Kaut. 61 895, Kassa u. Postscheck 27 210.92 Bill., Material. 21 736.44 Bill., Bankguth. 2120.99 Bill., Material des Ern.-F. 15 479 280, Wertp. des Bilanz-R.-F. 58 823, do. Spez.-R.-F. 42 275. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R. F. 1 000 000, Ern.-F. 40 440.55 Bill., Spez.-R.-F. 37 147, Kredit. der Betriebsrechn. 10 627.81 Bill., Rückstell. für Grunderwerbsteuer 22 000, rückständ. Körperschaftssteuer 359. Sa. M. 51 068.37 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. allg. Verwaltungskosten 86 791.5 Bill., Rückl. in den Ern.-F. 38 316.55 Bill., Zs. 1 651 165, Zwangsanleihe 3 817 000. – Kredit: Vortrag 71 170, Betriebseinnahmen 125 108. 06 Bill., Zs. 110 916. Sa. M. 125 108.06 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 4, 0, 00 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eduard Andreae, Köln; Dir. Fritz Decker, Trier. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Fischer, Charlottenburg; Stellv. Handels- kammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Landrat Gustav v. Stein Zell a. d. M.; Dr. Gust. Breucker, Adolf Huesgen, Traben-Trarbach; Bank-Dir. Dr. Ed. Mosler Berlin; Landrat Dr. Ernst von Nasse, Berncastel-Cues, Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Berlin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaffhausen scher Bankverein A. G., Sal. oppenheim; Stettin: Wwm. Schlutow. Uetersener RHisenbahn I . in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konz. v. 1871 u. 1907, Dauer unbeschränkt. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn zwischen Tornesch (an der Altona-Kieler Bahn) u. der Stadt Uetersen für Personen u. Güter. Normalspuriger Rollbock- betrieb u. 8, Privatanschlussbahnen. Bahnlänge 4, 86 km, davon 3 km zweigleisiger Betrieb. Kapital: GM. 210 000 in 500 Aktien à M. 300 u. 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Zur Beschaffung der für die Einführung des Dampf betriebes erforderlichen Mittel 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1200 zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als GM.-Kap. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: M. 300 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 150 000, Inv. 500, Hausgrund- stück 8000, Gleiswage 1000, Lok. u. Wagen 50 006, Oberbau-Material 250, Betriebs- do. 200, Kassa 6145, Eff. 64, Debit. 45 GPF. —– Passiva; A.-K. 210 000, R. F. 4, Ern.-F. 6161, Kredit. 41 Gpf. Sa. GM. 216 166. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 3, Q 5, 5 0 10, 20, 0 %. Vorstand: Vors. J. E. Jenss, Johs. Röpcke, Hch. Pohlmann. Betriebsleiter: Einfeldt. Aufsichtsrat: Vors. F. Lavorenz, Stellv. Dir. Heinr. Büntz, H. von Drathen, F. Behr, Rentner Wilh. Starck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uetersen: Uetersener Westholstein. Bk., Sparkasse etersen. . .......