3904 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24, 97 km. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Im Jahre 1922 wurde das Maschinenhaus mit Werkstättenanlagen neu errichtet. Ab 1./1. 1924 Übergang von der seit 34 Jahren üblichen gebrochenen Güterabfertig. zum direkten Gütertarif. Die Ges. wurde gleich-eitig Mitgl. des Vereins Deutscher Eisenbahnverwalt. Es wurden befördert 1914 bis 1923: Ges.-Tonnen: 83 442, 74 298, 88 657, 87 975, 89 625, 99 710, 135 909, 109 034, 125 824, 95 746; Personen: 139 748, 150 524, 182 312, 217 516, 236 015, 268 447, 236 253, 247 401, 263 438, 224 364. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. àa M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div., Div. auf noch nicht ausgel. Aktien; vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G. V. Bflanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grunderwerb 62 498, Ausgaben für Strassen, Strassen- brücken sowie Bahnhofserweiter 44 435, Unter- u. Oberbau 927 982, Hochbauten 1 305 034, 3 Lokomotiven, 29 Personen-, Gepäck- u. Güterwagen 494 791, Inv 88 788, Betriebs- u. Bahn- Unterhalt.-Material. 56.86 Bill., Eff. 4131, Debit. 2200 Bill., Kassa 593.33 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000, unerhob. Div. 78 720, R. F. 1 700 000, Betriebsausgleich-F. 6332, Kredit. 2 Bill., Talonsteuer 115, Gewinn 2848.18 Bill. Sa. M. 2850. 18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingew. M. 2848.18 Bill. – Kredit: Vortrag 62 458, Betriebsüberschuss 2848.18 Bill. Sa. M. 2848.18 Bill. Dividenden 1914–1923: I. Kl. 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 8, 8, 12, 0 %. – II. Kl. 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 7, 8, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Franz Xavel Fischl. Aufsichtsrat: Vors. Geistl. Rat u. Stadtpfarrer Josef Ferstl, Plattling; Stellv. Bürgermstr. Anton Reus, Deggendorf; Fabrikdir. Komm.-Rat Alfred Mohrhagen, Teisnach; Altbürger mstr. Fidel Schub, Anton Sporer, Viechtach. Zählstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus- A. G. in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Hallfe a. S., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. Zweck: Fortführung des Betriebes der früher dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau u. Ziebigk und der der Firma Ziegler & Richter in Klein- wittenberg, Wittenberg u. Torgau gehörigen oder von erpachteten Hafen-, Speicher- u Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschl. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hafen- & Lagerhaus-Akt.-Ges. Aken (Elbe). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, 1902 Herabsetzung auf M. 1 Mill. Erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. der Aktien im Verh. 3: 1 zu 100 %. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300 Ze. u― . Hilg. ab 1906 durch Mbal Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf ult. 1923: M. 846 100. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. d. Disconto- Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank. Gekündigt zum 2./1. 1924. 3 am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Häfen 651 404, Kaimauern 249 943, Geb. 1 273 301, Gleisanl. 168 312, Masch.-Anl. 89 990, Inv. 1 386.19 Bill., Waren 3 824.94 Bill., Debit. 192 327.88 Bill., Eff. 34. 32 Bill., Kassa 38 090.67 Bill., Beteil. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obl.-Anl. 846 100, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 76 659, Amort.-K. 883 893, R.-F. I 400 000, Kredit. 175 094.3 Bill., R.-F. II 59 000 000, Wertberichtigung 00 570.22 Bill. Sa. M. 235 664.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. sonst. Unk. 111 562.97 Bill, Steuern, Pacht u. Abg. 24 254.83 Bill., Wertberichtig. 60 570.22 Bill. – Kredit: Vortrag 2 638 616, Gen.-Erträgnis 196 388 Bill. Sa. M. 196 388 Bill. Dividenden 19141923: 7, 6, 6, 7, 10, 10, 16, 25, 50, 0 %. Direktion: Ernst Reinicke, wil. Drehmann, Franz Stage; Stellv. Hans Herbert Haase. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Lux; Stellv. Georg Ziegler, Bank-Dir. Curt Wandel, Dessau; Alfred Landgraf, Laggenbeck; Geh.-Rat Hermann Trautmann, Köthen. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbk. u. Fil.:; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. ―