―― . Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3905 Sylter Dampfschifffahrt-Ges. A.-G. in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Zweck: Unterhaltung einer regelm. Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch u. Hoyerschleuse, sowie zwischen den umlieg. Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Motorboot u. betreibt auch die Sylter Nordbahn. Ab 1./1. 1924 ist die Sylter Südbahn auf die Dauer von 5 Jahren von der Hamburg-Amerika-Linie gepachtet worden. Kapital: 6M. 400 000 in Aktien zu M. 100. A.-K. bis 1895 M. 225 000. 1910 zum Ankauf der Sylter Dampfspurbahn, jetzt Sylter Nordbahn Erhöhung um M. 500 000. Weiter erhöht. lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 9 275 000 in 9275 Akt. zu M. 1000, übern. v. Konsort., angeb. im Verh. 1: 10 zu 0.55 $w. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 400 000 (M. 2500 = GM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie zu GM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann das Aufgeld bei ev. Ausgabe neuer Aktien, ferner Res. in Sonderrückl., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. oder nach G.-V.-B. Godmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer „Frisia-“' 30 000, do. „Freya“' 30 000, do. „Auguste-Victoria-“ 30 000, Motorboot „Preussen“' 10 000, Inv. 10 000, Geb. 50 000, Grundst. 20 000, Bahnkörper mit Oberbaumaterial 120 000, Lokomotiven 48 000, Personenwagen 62 000, Güterwagen 60 000, Werkst.-Einricht. 10 000, Kohlenbestand 2600, Buchforder. 18 798, Kassa 2934, Bankguth. u. Postscheck 198. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 5420, R.-F. 99 111. Sa. GM. 504 531. Dividenden: 1913/14–1918/19: 10, 10, 5, 0, 0, 0 %. 1919–1923: 5, 0, 16, 0, 0 %. Vorstand: Oskar Meyner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Stellv. Dr. jur. W. G. Regendanz, Geh. Finanzrat Dr. von Bahrfeldt, Rechtsan walt Heinroth, Berlin; Bürgerm. Kapp, Wester- land; Hotelbes. Hugo Hast, Westerland; Dir. Thomsen, Hamburg; Sven Sörensen, Tinnum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für auswärt. Handel; Neumünster: Bankverein f. Schleswig-Holstein. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., sondern nur Ersatz ihrer Ausl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahnbau 707 721, Grund u. Boden 30 000, Eff. 10 340, Kaut.-Eff. 13 111, Beteil. 22 000, Ern.-F.-Anlage 72 333, Spez.-R.-F.-Anlage 4277, R.-F.-Anlage 32 547, Material. 2 075 332, Forder. 5 918 859, Bankguth. 10 166 550, Kassa 2 161 417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 15 099 706, Spez.-R.-F. 27 402, R.-F. 70 567, Betriebserhalt. 3 677 323, Schulden 689 183, Vorschuss 8500, unerhob. Div. 31 790, Reingewinn 580 018. Sa. M. 21 214 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 499, Ern.-F.-Rückl. 14 890 500, Spez.-R.-F. 18 517, R.-F. 30 862, Eisenbahnbau 95 475, Betriebserhalt. 3 500 000, Reingewinn 580 018. – Kredit: Vortrag 12 157, Zs. 60 948, Kursgewinn 1134, Betriebsüberschuss 19 114 631. Sa. M. 19 188 872. Dividenden 1914–1923: 3½, 3½, 3, 4, 2, 0, 4, 7, 10, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Wilh. Schade. Betriebsleiter: Straube. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Landrat Müller, Halle; Dir. Kühn, Berlin; Gutsbes. Haase, Zaschwitz; Reg.-Baurat Schröder, Magde- burg; Kaufm. Hogel, Wettin a. S. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Hafenverkehrs-Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Die Häfen Wilhelmshafen und Rüstringen, die bisher der Marine dienten, als andels-, Fischerei- und Industriehäfen umzugestalten, auszubauen und zu beleben, sowie die Durchführung aller der Organisation des Verkehrs dienenden Maßnahmen zu betreiben, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 245