3906 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ausserdem käufl. oder pachtw. Erwerb und Betrieb sowie Unterhaltung von Lagerhäusern, Stauereien, Auktionshallen und Fahrzeugen aller Art, schliesslich Schaffung und Unter- haltung von Hafen- und Kanalbauten. Die G.-V. v. 25./7. 1924 sollte Beschl. fassen über die Liquidation der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 98, Kontokorrent 171 206, Verlust 87 715. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kontokorrent 39 021. Sa. M. 259 021. Gewinn- u. Verlustkto. Debet: Verlustvortrag 208 086, Handlungsunk. 46 208. – Kredit: Inventar 166 579, Verlust 87 715. Sa. M. 254 295. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Karl Hennenbruch. 5 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Nollner, Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Ober- bürgerm. Bartelt, Julius Hansen, Wilhelmshaven; Dir. Fritz Seedorff, Nordenham; Dir. Karl Deters, Dir. Heinr. Vahle, Hamburg; Dr. Alfr. Kubatz, Berlin; Dir. Diedrich Kriete, Bremen. Hansen & Gowers, Akt.-Ges. in Wilhelmshaven, Deichstr. 8. Gegründet: 11./9. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffahrt u. alle damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte, Warengross- handel, Einfuhr u. Ausfuhr. Kapital: GM. 15 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 40: 3 auf GM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4765, Waren 72 318, Inventar 113 964, Schuldner 332 931, Bankkto 42 693, Wertp. 69 146, Verlust 37 648. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 374 494, Steuerrückst. 5315, Konto Dubio 80 133, Forder. v. Freeden 13 524. Sa. M. 673 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 37 000, Bergungskto 14 656, Unkosten 167 904. – Kredit: Waren 98 283, Inventar 2431, Frachten 27 630, Versich. 1401, Zusatzres. 52 166, Verlust 37 648. Sa. M. 219 561. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Meno Gowers, Ernst Clavier. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Leichsenring, Stellv. Theobald Meyer, Wilhelmshaven; Herm. Zapp, Hamburg. Reederei u. Hafenbetrieb-Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: David Kahan, Charlottenburg; Georg Anthony, Hamburg; Paul Jacobowitz, Hannover; Paul Niehuss, Wilhelmshaven; Paul Kuhn, Rüstringen. Die G.-V. v. 15./11. 1924 sollte beschliessen über Kapitals-Umstell., Erhöh. oder Umwandlung in eine G. m. b. H. Zweck. Reederei u. Hafenbetrieb, regelmässiger Frachtverkehr zwischen Hamburg u. Wilhelmshaven, Umschlag u. Einlagerung von Massengütern, Schiffbebunkerung in Kohlen und Heizöl. Kapital. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Niehuss. Aufsichtsrat. Georg Anthony, Hamburg; Dir. David Kahan, Berlin; Paul Jacobowitz, Hannover; Paul Kuhn, Wilhelmshaven. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt–Colbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt–Colbitz für M. 192 058. Vorstand in Merseburg. Betriebsleitung in Colbitz. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz; Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: GM. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe als GM. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eisenbahnbau 886 999, Grund- u. Boden 30 000, Beteil. 225 000, Eff. 1577.4 Bill., Ern.-F. 67 680, Spez.-R.-F. 1596, Material. 1811 Bill., Forder, 2273.39 Bill., Kassa 1494.17 Bill., Bankguth. 40.35 Bill. – Passiva: A.-K. 485 000, Grund- u. Bodenkapital 30 000, Ern.-F. 3500 Bill., Spez.-R.-F. 3.95 Bill., R.-F. 19.77 Bill., Kredit. 3300.83 Bill., Betriebserhalt. 400 000, Gewinn 371.84 Bill. Sa. M. 7196.41 Bill.