―― §ÄÄ Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3907 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 883.16 Bill., Kursverlust 1127.79 Bill., Ern.-F. 3500 Bill., Spez.-R.-F. 3.95 Bill., R.-F. 19.77 Bill., Reingewinn 371.84 Bill. – Kredit: Vor- trag 4460, Zs. 4.86 Bill., Betrieb 5901.67 Bill. Sa. M. 5906.54 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 472 255, Beteil. 10 300, Eff. 1594, Ern.-F. 68, Spezial-R.-F. 1, Material. 5192, Bankguth. 40, Forder. 2273, Kassa 1494. – Passiva: A.-K. 485 000, Ern.-F. 3500, Spez.-R.-F. 3, R.-F. 1415, Schuld. 3300. Sa. GM. 493 220. Dividenden 1914–1923: 1½, 1, 1, 2, 2, 5, 0/ 0, 7 % Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Stellv. Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Oberamtmann Alfred Druckenbrodt, Mose. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Stellv. Landrat Böttger, Wolmirstedt, Zimmermeister Wilh. Thiede, Wolmirstedt; Brauereibes. Friedr. Ritter, Colbitz; Landesbaurat Zier, Merseburg; Reg.- u. Baurat Schröder, Magdeburg. = ――― Brauereien, Getränke-Industrie, Hälzereien, Presshefefabriken. Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 7./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. d. Handb. I 1923/24. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Friedr. Weissheimer, Andernach betriebenen Mälzereigeschäfts, Handel in Mälzereierzeugnissen, Beteil. an anderen Mälzereien u. ähnlichen u. verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Interesse der Ges. liegenden Geschäfte. Kapital. GM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 103 %. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden lt. Beschl. des A.-R. zur Rückzahl. gekündigt u. eingezogen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss die Umstellung des verbliebenen A.-K. von M. 10 Mill, im Verh. 10: 1 auf GM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgeb., Grundst., Masch., Säcke, Fuhr- park, Utensil., Laborat. 370 004, sonst. Liegenschaften 88 300, Vorräte 148 540, Debit., Kassa, Bankguth. 114 918, Eff. u. Beteil. 434 038. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 5800. Sa. GM. 1 155 800. Dividenden 1922–1923. St.-Akt.: 25, ? %. – Vorz.-Akt.: 8, ? %. Direktion. Fabrikant Dr. phil. Paul Weissheimer, Fabrikant Herm. Weissheimer, Andernach. Aufsichtsrat. Vors. Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Stellv. Joh. Lohmann, Fahr b. Neuwied; Bankier Eugen Bandel, Barmen; Komm.-Rat Karl Schill, Osthofen in Rheinhessen. Bastian & Heinrich, Akt.-Ges., Wein- u. Spirituosen- grosshandlung, Bacharach a. Rh. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Ermin Heinrich, Frau Resi Heinrich, geb. Georges, Weingutsbes. Fritz Bastian, Frau Witwe Carl Bastian, Elsbeth geb. Barten, Bacharach a. Rh.; Bank-Dir. Fritz Küster, Koblenz. Zweck: Weinbau u. Handel in Weinen sowie Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Likören u. Beteil. u. Übernahme von ähnlichen u. verwandten Unternehm. Kapital: GM. 150 000 in 140 Aktien Reihe A u. 10 Nam.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10faches St.-Recht. Direktion: Fritz Bastian, Bacharach; Ermin Heinrich, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Malzag, Erste Bayreuther Malzfabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. in Bayreutb. Gegründet: 2./8. 1923; mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Malz- fabrik Hoffmann, G. m. b. H., Dir. Wilhelm Schramm, Berneck; Bank-Dir. Edmund Schwabacher, Rechtsanw. Justizrat Wilhelm Brunner, Rechtsanw. August Spitzenpfeil, Architekt Karl Kummer, Bayreuth. Als Sacheinlagen werden in die Ges. ein- gebracht: a) durch die Malzfabrik Hoffmann G. m. b. H.: Werte in der Höhe von 245*