3908 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. E* M. 1 975 000 000, d. i. das der Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. HI., gehörige Mälzerei- anwesen Austrasse 17 in Bayreuth. Diese Einlage mit Pl. Nr. 9744 zu 0.366 ha, Pl. Nr. 974 b zu 0.014 ha, Pl. Nr. 1603 zu 0.257 ha hat einen Wertanschlag von zus. M. 3 880 000 000, worin M. 1 905 000 000 Geschäftsschulden enthalten sind. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 1 975 000 000, wodurch die Stammeinlage dieser G. m. b. H. geleistet ist; b) Dir. Wilhelm Schramm seine durch erfolgte Schuldübernahme u. ihm gut- gerechnete Geldentwertung gegen die Ges. bestehenden Forder. zu M. 1 905 000 000. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. H. betrieb. Malz- fabrik u. Handelsgeschäfte aller Art sowie die Herstell. von Malzkaffee u. Malzpräparaten. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 5, Bank-K. 1037, Debit. 940, Grundst. u. Geb. 139 190, Masch. 61 847, Inv. 4962, Säcke 5000, Eff. 4500, Waren 3665, Vorrats-Akt. 19 362. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 524. Sa. GM. 240 524. Dividende 1923: 0 %. Direktion: William Hoffmann, Fritz Albrecht. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Brunner, Komm.-Rat Edmund Schwabacher, Bayreuth; Fabrikbes. Alfred Giegold, Blankenstein; Anton Küffner, Architekt Karl Kummer, Bayreuth; Fabrikbes. Rudolf Frenzel, Frankenhammer b. Berneck. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art u. anderer Artikel für den Restaurationsbedarf. Die Ges. übernahm die Firma „Generalvertr. der Pilsener Genossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Leihinventar 75 000, Eff. 263 759, Wechsel 298 758, Kassa u. Bankguth. 1 595 505, Kaut. 7290, Debit. 6 334 912, (Aval- u. Bürgschafts- debit. 373 583), Vorräte 7 317 269. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-F. 50 000, Talonsteuer 1000, Wohlf.-F. 36 629, Kredit. 14 426 127, Rückstell. 304 793, (Aval- u. Bürg- schaftskredit. 373 583). Sa. M. 15 892 495. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Reingew. M. 523 946 (davon Div. 150 000, Zuweis. an Delkr. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 9000, Zuweis. an Wohlf.-F. 63 370, Tant. 50 676, Vortrag 150 898). – Kredit: Vortrag 14 845, Bierkonto: Überschuss 509 100. Sa. M. 523 946. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Rothbarth, Carl Nortmann (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Maximilian Stein, Stellv. Brauereidir. Ernst Kuhlmay, Brauereidir. Friedrich Gisevius, Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Arthur Kallmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Netter, Carl Nortmann, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse. Berliner Likörfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 25, Kleine Alexanderstr. 23. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Likören und Fruchtsäften, Obst-Schaum- und Stillweinen- Essenzen, äther. Ölen u. chem. Produkten sowie der Grosshandel mit den genannten Artikeln. Ferner Fabrikation u. Handel mit allen für das Hotel- u. Gastwirtsgewerbe in Betracht kommenden Waren u. Gegenständen. Gewinnung u. Verwertung von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstell. von Konserven u. Marmeladen, Wein u. Obstbrennerei, Obst- u. Beerenweinkelterei u. Destillation in Berlin u. anderen Orten. Die Ges. beabsichtigt, eine grosse Obstweinkelterei aufzunehmen u. eine Weinbrennerei in Pommern zu kaufen oder zu pachten. Sie besitzt alle Anteile der Ver. Likör- u. Essenzenfabriken Andree, Flatow u. Co. G. m. b. H., Berlin, u. ist beteil. bei der J. Bäuml Söhne u. Co. G. m. b. H., Berlin; sie besitzt das Eckgrundst. Prenzlauer Allee u. Lothringerstr. 1 in Berlin. Kapital. GM. 300 000 in 4150 Akt. zu GM. 20, 2120 Akt. zu GM. 100 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 660 000 in 66 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 3 340 000 in 54 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 2800 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 Mill. in 5500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 und' 5 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 zu pari von der Bankfirma Karl Rudorff übern. Die Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18 fach. St.-Recht. Für jedes