3910 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Hugo Hecht Berlin), davon M. 76 200 000 angeb. im Verh. 5: 10 zu G.-M. 8.40 für M. 10 000 Nennbetrag Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 697 092, Debit. 3 070 751, Waren 13 162 800, Fabrik- u. Betriebseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 795 597, Steuerrückl. 4 400 000, Reingewinn 7 235 047. Sa. M. 17 930 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 13 892 377, Abschr. 1 080 541, Reingewinn 7 235 047 (davon z. R.-F. 550 000, Rückstell. für Körperschaftssteuer 1 700 000, Res. für Betriebserneuer. 1 000 000, Div. 2 640 000, Tant an Vorst. 380 000, do. an A.-R. 342 000, Vortrag 623 047). Sa. M. 22 207 966. – Kredit: Bruttogewinn M. 22 207 966. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Paul Hugo Wilke, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Hecht, Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, B.-Schöneberg; Fabrikdir. Paul Grieger, B.-Tempelhof; Bankier Willi Mayer, Bank-Dir. Paul Mendel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Bernh. Brands, Bankier Curt Lehmann, Berlin; Bank-Dir. Ernst Heinecke, Bodenwerder; Fabrikbes. Max Goericke, Charlottenburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Industrie-Konzern Hugo Hecht, Bankhaus Felix Klein; Bodenwerder: Niedersächsische Landesbank. Deutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges., in Berlin SW. 61, Gneisenaustr. 41. Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbrennerei, Likörfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Die Ges. gründete 1924 zusammen mit der Badischen Handels- kammer in Karlsruhe die Badische Obstverarbeitung G. m. b. H. Kapital: M. 20 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 17 000 St.-Akt. Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Inventar 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Kassa 376 429, Eff. 92 124 439, Postscheck- u. Reichsbankguth. 1 202 898, Debit. 963 568 960, Kap.-Einzahl.-K. 10 000 000, Avale 76 586 525. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 968 856 943, Akzepte 45 673 845, Avale 76 586 525, Gewinn 32 741 941. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 041 553, Handl.-Unk. 15 020 099, Gehälter u. Löhne 3 346 118, Fuhrpark-Unk. 3 339 813, Zs. 936 411, Reklame 1 559 759, Dubio 50 694, Emballagen 473 305. Gründ.-Unk. 1 292 514, Reingewinn 32 741 941 (davon: R.-F. 3 274 911, Div. 400 000, Tant. an Vorst. 3 000 000, do. an A.-R. 3 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Steuer- Rückl. 5 000 000, Markstabilisierungs-Rückl. 15 000 000, Vortrag 67 747). Sa. M. 62 802 210. – Kredit: Bruttogewinn 62 802 210. Dividenden 1922–1923: 4, ? %. Direktion: Herm. Weber, Syndikus Dr. Albert Cantrup, W. Schroder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Hollandia Likeurfabrik Akt.-Ges. in Berlin NO. 55, Greifswalder Str. 140/141. Gegründet: 20./4., 1./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen, insbes. Herstell. von edlen Likören nach holländischen Rezepten u. Parfümerien. Kapital: M. 6 500 000 in 650 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgegeben zu par. Die G.-V. v. 29./11. 1922 beschloss Umwandl. sämtl. Aktien in 650 Stücke zu M. 10 000, die nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =108t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 2 061 871, Masch. u. Invent. 1 922 602, Pferde u. Wagen 268 875, Debit. u. Kaut. 833 030, Betriebsmaterial. 15 315 617, Verlust 2 518 226. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kredit. 12 576 222, Bank 3 644 000, Darlehn 200 000. Sa. M. 22 920 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 421, Handl.-Unk. 2 063 330, Betr.-Unk. 856 734, Zs. 57 632. – Kredit: Bruttogewinn 509 891, Gewinn 2 518 226. Sa. M. 3 028 118 Dividenden 1922– 1923: 0, 0 %. Direktion: Pieter Ludwig, Berlin; B. A. J. van Voorst van Beest, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutnant z. D. Exz. Graf Waldersee, Freiherr von Willisen, Karl Sawatzki, Berlin.