Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3911 Jakob Kyritz Söhne Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 3. Gegründet: 3./4. 1918; eingetr. 3./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Im- u. Export Handels-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 17./11. 1923: Frankfurt a. M. Zweck: Im- und Exporthandel aller Art, auch Binnenhandel mit Spirituosen, Schaum- weinen, Wein und allen in den Weinhandel einschläglichen Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.- Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 215 590, Wein 36 457 096, Eff. 173 446, Kaut. 2580, Postscheck 57 008, Devisen 3 551 422, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Wechsel 10 984 601, R.-F. 30 000, Kredit. 26 178 497, Spez.-R.-F. 140 000, Konj.-R.-F. 275 000, Gewinn 2 549 046. Sa. M. 40 457 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zoll, Fracht u. Spesen 1 387 983, Handl.-Unk. 6 210 796, Zs. 1 484 372, Transportvers. 49 433, Steuern 46 549, Reingew. 2 549 046. – Kredit: Vortrag 16 341, Zweifelh. Ford. 26 638, Wein-K. 9 287 834, Eff. 2 397 367. Sa. M. 11 728 181. Dividenden 1918–1923: 0, 8, 8, ?, ?, ? %. Direktion: Konsul René Kyritz. Stellv. Erich Nietsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Eduard Schneider, Alfred Kyritz, Phil. Wagner, Frankf. a. M. Likör- u. Spirituosen-Fabrikation M. Schmidt & Co. Akt.-Ges. in Berlin W 57, Katzlerstr. 6. Gegründet. 27./1., 26./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Firma bis Sept. 1923: Mara Grund- stücks-Akt.-Ges. Gründer: Max Meyer, dessen Ehefrau Stephanie Meyer geb. Pollack, Frau Claire Aron geb. Van Vliet, Mathilde Aeberhard, S. Aron & Co. Lebensmittel-Import G. m. b. H. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Likör u. Spirituosen, insbes. Fortbetrieb der Likör- u. Spirituosenfabrik M. Schmidt & Co. G. m. b. H. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. u. 4./9. 1923 um M. 39 500 000 in 19 500 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 25fachem Stimmrecht u. 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Kurt Müller. Aufsichtsrat. Vors. Bankier W. Morgenstern, L. Krisch, Stadtamtmann M. Müller, Berlin. Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Auslieferungsläger in zahlreichen Städten Deutschlands. Zweck: Erwerb des dem Kaufm. Herm. Meyer in Firma Hermann Meyer & Co. zu Berlin gehörigen, zu Berlin, Usedomstr. 7, Wattstr. 11/12 belegenen Grundstücks; Erwerb u. Fortführung des von demselben unter der genannten Firma betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation u. Grossvertrieb von Spirituosen (Jahreskontingent über 300 000 1 reinen Alkohoh), Likören, Fruchtweinen, Schaumweinen, Mineralwässern, Konserven u. Marmeladen, sowie Grosshandel mit Wein u. anderen Genuss- mitteln, Erwerb u. Betrieb von gleichartigen Unternehm., die Fabrikation u. der Gross- vertrieb aller sonst. Nahrungs- u. Genussmittel, Fabrikation von Marzipan- u. Backmasse (der Betrieb dieser Abteil. liegt in der Hand der zu diesem Zwecke gegründeten Meyers' Backmassenfabrik G. m. b. H., deren sämtl. Geschäftsanteile der A.-G. gehören). Die Ges. ist auch berechtigt, sich an allen Unternehm., deren Gegenstand mit dem ihres Unter- nehmens im Zus. hange steht, in jeder Form zu beteiligen u. überall Zweigniederlass. zu errichten. Sie besitzt sämtl. Geschäftsanteile folg. Ges.: Berliner Wein-Ges. m. b. H., Wein- u. Spirituosen-Ges. m. b. H., Westl. Wein- u. Likör-Ges. m. b. H., Oestl. Wein- u. Likör- Ges. m. b. H., Südl. Wein- u. Likör-Ges. m. b. H., Rixdorfer Genussmittel-Ges. m. b. H. sowie die Akt.-Majorität der Hugo Beling A.-G., Berlin. Diese Ges. stellen eine Verkaufs- Organisation dar u. dienen dem Vertriebe der Waren des Unternehmens in den einzelnen Gross-Berliner Bezirken. Sie unterhalten insgesamt einen Betriebsapparat von annähernd 560 eigenen Verkaufsgeschäften, die für den Kleinhandel mit Spirituosen konzessioniert sind. 1920 ist noch die Berliner Gaststätten-Ges. m. b. H. hinzugekommen, deren Majorität die Hermann Meyer & Co. Akt.-Ges. besitzt. Die Herm. Meyer & Co. A.-G. beteiligte sich ferner an der Gründ. der Albert Buchholz A.-G. in Grünberg i. Schles., eines alten Marken- Unternehm. der Weinbrennerei, dessen Majorität sie erwarb. Weiterhin erwarb sie ein vicht unbeträchtliches Aktien-Paket der Bad. Obst- u. Weinbrennereien A.-G. in Achern. Ein zur Belief. der besetzt. Geb. mit Spirituosen bestimmtes Werk ist im J. 1924 unter