――― 0 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3913 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Wünschel, Wolf Markoschewitz. Aufsichtsrat. Dir. Willy Firmmann, Fabrikant Mendel Masebowsky, Bankdir. Dr. Paul Kaempfer, Berlin. E. & M. Bollmann Akt.-Ges., Bremen, Rolandstr. 2/4. Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Essig-, Spirituosen- u. Likörfabriken, auch der Handel mit gleichen u. verwandten Artikeln. Filiale in Geestemünde. Kapital. GM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 30 Mill. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 300, bewegl. Gegen- stände 91 346, Waren 64 195, Kassa 5131, Debit. 3285. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 809, Kredit. 6448. Sa. GM. 319 257. Direktion. A. Bouraud. Aufsichtsrat. Vors. Ernst M. Bollmann, Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bankier Gustav Thiermann, Otto Beatus Vos, Bremen; Dir. Heinr. Focken. Vergi Aktiengesellschaft in Bremen. (Vereinigte Getränke-Industrie, Bürgerliches Brauhaus, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand- und Kornbrennerei). Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Likörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei, einer Wein- u. Spirituosengrosshandlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte; Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere der Erwerb und der Betrieb des Geschäfts a) der „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H. in Bremen; b) der Firma „Johann Reiners jr., Erste Bremer Dampf-Destillerie, Weingrosshandlung“ in Bremen. Kapital: GM. 1 000 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 1 500 000, angeb. zu 150 %. Weitere Erhöh.: 4./4. 1921 um M. 3 000 000, ausgegeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 10./8. 1921 um M. 1 500 000, ausgegeben zu pari. Die neuen Aktien dienten fast ganz als Kaufpreis für die von der Kaiserbrauerei in Bremen gekauften Liegenschaften der Paulibrauerei, so dass die Aktion. kein Bezugsrecht hatten. Lit. G.-V. v. 28./11. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 12 500 000, davon M. 7 500 000 1:1 zum Kurse von 150 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 20 000 000, angeb. 1: 1 zu 325 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 40 Mill. auf GM. 800 000 u. nachfolg. Erhöh. um GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 151 709, Inv. 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Apparate 1, Fastagen u. Leergut 1, Eff. 1, Beteil. 1, Milchvieh 1, Hypoth. 50 000, Debit. 59 867.88 Bill., Postscheck 172.83 Bill., Kassa 8 296.93 Bill., Waren 49 891.89 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 36 842 534, Hypoth. 21 900, Kredit. 82 844.64 Bill., Gewinn 35 384.89 Bill. Sa. M. 118 229.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto (vom 1./10.–31./12. 1923): Debet: Abschreib. 1 102.03 Bill., Reingewinn 35 384.77 Bill. Sa. M. 36 486.81 Bill. – Kredit: Betriebseinnahmen abzügl. Löhne, Gehälter, Zins., Steuern, Handl.-Unk., Sozialabgaben usw. M. 36 486.81 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 860 000, Masch. u. Apparate 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Leergut u. Fastagen 1, Beteilig. 1, Eff. 1, Milchvieh 1, Hyp. 7500, Debit. 59 867, Postscheck 172, Kassa 8296, Warenlager 200 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 250 000, Hyp. 3000, Kredit. 82 844. Sa. GM. 1 135 844. Dividenden: 1919/20–1922/23: 15, 15, 20, ? %; 1923 (1./10.–31 /12.): ? %. Direktion: Franz Ed. Faber, Joh. Reiners jr. Aufsichtsrat: Bankier Bernhd. Loose, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Flohr, 38 Faber, Georg Schütte, J. F. Gabrecht jr., Carl Schröder, Bremen; Bankier Dammann, annover. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J F. Schröder, K. G. a. A. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Bürgerliches Brauhaus Breslau, 6, G. m. b. H. in Liqu., Friedrich Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinrich Edion, Privatier Franz Riedel, Geschäftsführer Max Hilscher, Breslau. Das Bürgerliche Brauhaus