3914 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. leistet seine Einlage von M. 22 000 000 dadurch, dass es das von ihm betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven, darunter dem zu Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48, belegenen Grundstück, u. sämtl. Passiven u. mit dem Recht für die Akt.-Ges. zur Fortführ. der bisher. Firma in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, c. G. m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei sowie Ausführ. aller mit einem solchen Betrieb zus.häng. Geschäfte. Kapital: M. 24 Mill. in 3300 Akt. Lit. A zu M. 5000, 5500 Akt. Lit. A zu M. 1000, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 16 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100, Masch. u. Geräte 100, Einricht.- Gegenstände 100, Fuhrwerk 100, Kassa 3 692.87 Bill., Bankguth. 319.99 Bill., Wertp. 100, Brauereibetriebsbestände 95 314.50 Bill., Schuldner 8 551.74 Bill. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 22 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, Werkerhalt. 31 705 078, Versich. 20 000 000, Kaut. 750 800, Spareinl. 2 125.05 Bill., Gläub. 52 600.70 Bill., Gewinn 53 153.36 Bill. Sa. M. 107 879.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 46 269.44 Bill., Grundst.-Zuschuss 137.05 Bill., Gewinn 53 153.36 Bill. (davon R.-F. 3000 Bill., A.-R.-Tant. 3000 Bill., Div. 22 000 Bill., Werkerhalt. 15 000 Bill., Depos.-Aufwert. 5000 Bill., Vortrag 5153 Bill.) – Kredit: Brauerei- betriebsgewinn 99 526.77 Bill., Zinsenüberschuss 33.08 Bill. Sa. M. 99 559.85 Bill. Dividende 1923: St.-Akt. GM. 1, Vorz-Akt. 0 %. Direktion: Privatier Franz Riedel, Privatier Wilhelm Machner, Privatier August Strich, Geschäftsführer Max Hilscher. Aufsichtsrat: Friedrich Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinrich Edion, Privatier Johannes Lampner, Hotelbes. Gustav Riedel, Gastwirt Hermann Hoffmann, Hotelbes. Wilhelm Gleis, Gastwirt Alois Wolf, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Hermann Scholz, Gastwirt Otto Kirchhoff, Gastwirt Hermann Garbsch, Breslau. Rüte & Zschernitz, K.-G. a. A. in Burgdamm. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik, eines Wein- u. Spirituosen-Grosshandels u. aller damit zusammenh. Geschäfte. 1922 Ankauf eines Grundstücks. Kapital: GM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 25. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um M. 4 Mill., von einem Konsort. übern. (Oldenburgische Landesbank, Oldenburg), davon M. 2 Mill. angeb. 1:1 zu 600 % plus Steuer. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in Vorz.-Akt. mit 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 200 000 auf GM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 5000, Grundst, u. Geb. 5000, Fuhrpark 3000, Inv. u. Apparate 10 000, Emballagen 6000, Eff. 10 946, Waren 75 251, Debit. 54 962, Kassa 2238. – Passiva: St.-Akt. 120 000, Vorz.-Akt. 5000, R-F. 12 500, Delkr. 10 992, Kredit. 19 867, Steuervortrag 4038. Sa. GM. 172 398. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Geschäftsinhaber: Friedrich Zschernitz, Burgdamm; Carl Knoblich, Aumund. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Theodor Röver, Vegesack; Kaufm. Louis Kahrs, Lesum; Bankvorst. Hermann tom Dieck, Burgdamm. Zahlstelle: Oldenburg, Burgdamm, Vegesack: Oldenburgische Landesbank; Bremen: Bankverein für Nordwest-Deutschland, Reichsbank. Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 50 000, Eingez. A.-K. 1 500 000, Postscheck 1750, Debit. 1 813 606, Inv. 357 600, Immobil. 1 781 134, Elektr.- u. Telephonanl. 85 000, Apparate- u. Fabr.-Anl. 886 200, Lagerfässer 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Banken 193 800, Kredit. 3 138 354, Hyp. 634 000, Transit. Posten 2741, Steuer-Rückl. 300 000, Reingewinn 206 396. Sa. M. 6 475 292.