―― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3915 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 589 602, Abschr. 3 342 233, Steuer-Rückl. 300 000, Reingewinn 206 396. Sa. M. 5 438 232. – Kredit: Bruttogewinn M. 5 438 232. Direktion: Leonh. de Hesselle, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Herm. J acobi, Düsseldorf; Jean de Hesselle, Karlsruhe. Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 456 000, Kassa 521 141, Fuhrwerk 1, Debit. 16 686 907, Weinlager 6 802 371. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 22 025 296, Delkr. 100 000, Gewinn 741 123. Sa. M. 24 466 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 6 975 599, Delkr. 85 779, Rein- gewinn 741 123. Sa. M. 7 802 502. – Kredit: Waren M. 7 802 502. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Arthur Hauth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Walter Gordon, Rechtsanw. Dr. Heinr. Wirtz, Bank-Dir. Johs. Weise, Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf. Schwarzkloster, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909 unter der Fa. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Schaumweinen u. den dazu- gehörigen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Führ. von Likörstuben u. Gaststätten, der Betrieb von Weinbau u. der Handel mit Wein, insbes. der Vertrieb der unter dem Namen „Schwarzkloster“ geschützten Liköre. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 Inh.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern u. eingez. mit 25 %. Erhöht um M. 1 800 000 lt. G.-V. v. 26./7. 1922. Die neuen Aktien sind zu pari begeben u. von dem Fabrikbes. Karl Schwarz in Düsseldorf übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 375 717, Grundst. Adlerstr. 300 000, Fuhrpark u. Auto 1 055 543, Masch. u. Apparate 990 026, Inv. 159 623, Fässer 141 458, Hyp. 1 036 000, Anteil-K. Hausverwert. 75 000, Bau-F. 1 000 000, Genossenschaftsanteil 1 000 000, Kassa 2637.95 Bill., Postscheck 51.56 Bill., Debit. 22 199.97 Bill., Warenvorräte 143 029.67 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Bank-K. 13 090.31 Bill., Kredit. 12 528.13 Bill., Gewinn 142 300.72 Bill. Sa. M. 167 919.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 577.91 Bill., Betriebsunk. 1482.98 Bill., Löhne 1649.14 Bill., Gehälter 6491.68 Bill., Frachten 39.82 Bill., Gewinn 142 300.72 Bill. –— Kredit: Gewinnvortrag 414 194, Einfamilienhausertrag 66.8 Bill., Bruttogew. 168 475.46 Bill. Sa. M. 168 542.26 Bill. Dividenden 1922–1923: 4 % £ G. M. 0.15, ? %. Direktion: Philipp Platz, Düsseldorf-Gerresheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hch. Kintzen, Düsseldorf; Bank-Dir. Wilh. Tappe, Barmen; Fabrikbes. Aug. Zwinge, Vohwinkel. Mälzerei-Industrie-Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Anschaffungen u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewähr. von Krediten an Unternehm. der Mälzerei-Industrie u. verwandter Zweige sowie ferner die sonstige Förderung u. Finanzierung derart. Unternehm. 1922/23 wurde ein eigenes Geschäftshaus in Erfurt erworben. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1924 beschloss Umwandl. in GM. 250 000 u. Erhöh. auf GM. 500 000 durch Aufzahl. von GM. 50 auf jede Aktie, dem- nach jetzt aus 5000 Aktien zu je GM. 100 bestehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 15 968, Debit. 1 938 293, (Avale GM. 3000, hfl. 600 000), Grundst. 9000, Geb. 70 000, Inv. 3000, Kap.-Entwert. 96 848. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 874 110, (Avale GM. 3000, hfl. 600 000), Hyp. 9000. Sa. GM. 2 133 110. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Dir. Hans Cleinow, Kurt Muncke.