3916 Brauereien, Getränké-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Aufsichtsrat: Vors. Max Windesheim, Erfurt; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Gen.-Dir. Jul. Rogrün, Magdeburg; Mälzereidir. Adolf Thorwest, Könnern; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Gustav Schlieper, Geh. Legationsrat Dr. jur. et phil. Walter Frisch- Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington Herrmann, Fakrik-Dir. Otto Gaebel, Breslau; Fabrikbes. Albert Koppel, Mühlhausen i. Thür. Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes: auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: GM. 700 000 Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 3./8. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 950 000 auf M. 1 550 000 zu erhöhen, die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./10. 1921. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 Erh. um M. 950 000 (auf M. 2 500 000). I$. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 300 Akt. zu M. 5000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. nach Vernichtung von M. 500 000 Verwert.-Aktien auf GM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brauereigrundst. 92 000, Brauereigebäude 300 000, Wirtschaftsgrundst. 34 600, Masch. 80 000, elektr. Anlagen 3500, bewegl. Masch. u. Geräte 1, Gär- u. Lagertanks 19 500, Transportfässer 8000, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Restaurations-Inv. 1, Fuhrpark 26 181, Vorräte 70 578, Kassa 2407, Bankguth. 70, Postscheck 48, Aussenstände 10 534, Wertp. 1, Hyp. (10 % aufgewertet) 52 332, Brauerei Treuhand G. m. b. H., Eisenach 1200, Arnold'sche Bierbrauerei G. m. b. H., Gotha 80 000, Verwert.-Akt. 18 720. – Passiva: A.-K., 700 000, Schulden 27 677, Hyp. (15 % aufgewertet) 30 000, R.-F. 42 000. Sa. GM. 799 677. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 6, ?, 6, 10, 30, 0 %. Direktion: Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim; Dir. Franz Stetter, Erfurt. Aufsichtsrat: Dr. phil. Wilh. Treitschke, Kiel; Rechtsanw. Bernh. Hoffmann, Erfurt; Bank-Dir. Reg.-Rat Erich tho Rahde, Frankf. a. M.; Dir. Max Magdeburg, Eisenach; Dr. Mas Schuler, Kiel. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Frankf. a. M. Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. a. M. verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde am 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Zweck: Gemäss Beschluss der G.-V. v. 18./5. 1920 sind Gegessagg des Unternehmens sämtliche Geschäfte des Brauereigewerbes, namentlich Finanzierungsgeschäfte auf dem Ge- biete des Braugewerbes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt 1899 um M. 150 000 durch Vernicht. der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltl. her- gegeb. 150 Akt. Der freigewordene Betrag diente zu Abschr. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hypoth. 139 344, Debit. 460. Woertp. u. Beteilig. 2 309 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Delkr. 20 000, Umstell.-K. 10 000, Kredit. 885 481, Reingew. 463 673. Sa. M. 2 449 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 562 696, Reingew. 463 673 (davon R.-F. 30 000, R.-F. II 100 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 110 000, Vortr. 123 673). – Kredit: Vortrag 37 138, Einnahm. aus Zs., Provis. u. Beteilig. 989 231. Sa. M. 1 026 369. Dividenden 1913/14–1921/22: 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Frankf. a. M.