3918 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Pressnefefabriken. Genthiner Actienbrauerei in Liquidation in Genthin. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Die G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss den Verkauf der Brauerei u. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 130 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000, 30 abgest. Aktien à M. 500 u. 60 Aktien à M. 250 u. M. 12 500 in Vorz.-Aktien. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die à M. 500 u. M. 250 auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 20. April 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 31 812) u. behufs a. o. Abschreib. Herabsetz. von M. 260 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1914 ergab sich eine Unter- bilanz von M. 136 645, die sich 1915 auf M. 117 822 erhöhte, ab 1916 auf M. 96 911 ver- minderte. Die G.-V. v. 26./4. 1915 beschloss Zuzahlung von 50 % auf jede Aktie; durch diese Zuzahlung wurden die Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt; durch die stattgehabte Sanierung sind M. 33 831 eingegangen. Neu verausgabte Vorz.-Aktien u. Oblig. sind im Be- trage von M. 23 200 gezeichnet worden, auf jede St.-Aktie entfällt eine Liquidationsrate von 25 %; auf jede Vorz.-Aktie 35 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgen. lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 135 000. Ausserdem sind M. 8700 neuverausgabte im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 168 000, Ackergrundst. 5500, Masch. 38 500, Fässer 5600, Pferde u. Wagen 12 277, Inventar u. Utensil. 1900, Flaschen u. Kisten 14 000, Gasthausgrundstück 48 050, Bier, Malz, Hopfen, Furage, Kohlen etc. 24 431, Hypoth. 37 500, Debit. 20 102, Kassa 2682, Verlust 116 353. – Passiva: A.-K. 130 000, Vorz.-Aktien 12 500, Oblig. 135 000, do. II 8700, Akzepte 44 500, Hypoth. 61 000, Rückstell. 12 446, Kredit. 89 838, Kaut. 200, Pfandkassen 713. Sa. M. 494 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Verbrauch von Hopfen, Malz, Kohlen, Furage usw. 39 609, Gehälter, Löhne, Zs. u. Handlungs.-Unk. 75 676, Abschreib. 19 677. – Kredit: Einnahme aus Bier, Limonaden etc. 112 528, Mieten usw., Überschüsse aus Grundstücken 5424, Verlust 17 010. Sa. M. 134 962. Dividenden: Aktien 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Joh. Schultze, Fritz Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stutzer, Stellv. C. Abraham, Genthin. Anmerkung: Seit 1918 sind nähere Mittlg. über das Unternehm. nicht zu erhalten gewesen. F. J. Therstappen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. F. J. Therstappen & Co. G. m. b. H. zu M.-Gladbach betriebenen Unternehmens, also Weinbrennerei sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonstiger Genussmittel. 3 Kapital: GM. 500 000 in Aktien zu GM. 20 Urspr. M. 6 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 5000 St.-Aktien, begeben 1:1 v. 8.–30./6. 1922 zu 250 %. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 12 400 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 vom 27./5.–16./6. 1923 als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./8. 1924 wurde das M. 24 800 000 betragende A.-K. durch Abstempelung der Tausendmark-Aktien auf solche zu GM. 20 auf GM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Utensil. 15 000, Fuhrpark 5000, Wertp. 5775, Kassa 1524, Debit. 79 289, Rohmaterial. 867 908. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 49 357, Betriebssicher. 50 000, R.-F. I 300 000, do. II (Dividenden- ausgleich) 155 140. Sa. GM. 1 054 497. Dividenden 1922–1923: 100 % u. 1 Gratisaktie,? %. Direktion: Rein. Brandts, Herm. Therstappen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Halffter, M.- Gladbach; Dr. Franz Josef Therstappen, Köln; Reg.-Rat Wilh. Therstappen, Bank-Dir. Wilh. Beeker, Rechtsanw. Josef Krüsemann, M.-Gladbach. Lico-Werke Aktiengesellschaft für Spirituosen u. chemische Erzeugnisse, Godesberg. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Firma bis 3./4. 1923: Hermann Wilhelm Haering Spritfabrik u. Fabrik feinster Edelbranntweine u. Liköre in Godesberg a. Rh., Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24.