Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3919 3 Herstell. von Sprit, Branntwein, Likören, pharmazeutischen und chemischen rtikeln. Kapital: M. 8 Mill. in 7400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1923 um M. 4 Mill. in 3400 St.- Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, von einem Konsort. übern. (Walther Goldschmidt & Co., Bonn), angeb. 1: 1 zu 750 % bzw. 375 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923; Aktiva: Kassa, 11.24 Bill., Postscheck 20.77 Bill., Waren 5 408.1 Bill., Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Anlagen 1, Fuhrpark u. Geräte 1, Büro-Inv. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 702 186, do. II 571 300, Kredit. 4621.36 Bill., Hyp. 62 000, Reparatur u. Erneuer. 2.65 Md., rückst. Div. 28 200, Gewinn 818.74 Bill. Sa. M. 5440.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8319 Bill., Reingewinn 818.74 Bill.. Sa. M. 9137.75 Bill. – Kredit: Überschuss auf Waren M. 9137.75 Bill. Dividenden 1922–1923: 15, 0 %. Direktion: J. Kaumann, Dr. G. Puttkamer. Aufsichtsrat: Vors. G. L. Hirsch, Godesberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Grüters, Bonn; Dir. Alfr. Hirsch, Berlin; Sally Spiegel, Godesberg; Dr. Ferdinand Blumenthal, Wiesbaden; Bankier Carl Weber, Adolf Bachem, Bonn. Gebr. Jost, Akt.-Ges., Grünstadt. Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck. Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Gebr. Jost in Grünstadt be- trriebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Kapital. GM. 360 000 in 4800 Aktien zu GM. 20, davon 2700 Stück auf Namen lautend. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 360 000 in 4800 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923 1./10.= 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 204 000, Masch. 30 000, Fuhrpark 16 000, Fässer 90 000, Brauereieinricht. 39 000, Mobil. 13 000, Kassa 3493, Waren 24 396, Debit. 4018. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 136, Kredit. 27 772. Sa. GM. 423 909. Dividende 1923: ? %. Direktion. August Schimpf, Hans Jost. Aufsichtsrat. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Geheimrat Karl Lichtenberg, Wachenheim (Pfalz); Fabrikdir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Fabrikdir. Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. *M. Kempinski Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Witwe Erna Hannah Kempinski, geb. Stock, Hamburg; Heinrich Haupt, Ernst Bintig, Trier; Martin Adolf Kempinski, Maximilian Kundry Kempinski. Die Gründer Haupt u. Bintig bringen als Sacheinlage Flaschenweine in die Ges. ein. Sie erhalten hierfür je 40 Aktien. Zweck: An- u. Verkauf von Weinen, Spirituosen u. verwandten Waren, Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen u. der Erwerb sowie Erricht. von Anlagen, die zur Herstell., Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, insbes. Übernahme u. Weiterführ. der bisher unter der Fa. Max-Kempinski's Witwe in Hamburg betriebenen Weingrosshandlung. Kapital: GM. 100 000 in 200 Akt. zu GM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Witwe E. H. Kempinski, Stephen Kelen. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Norlik Werke, Akt. Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./4. 1022; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Likören, Spirituosen, Wein u. alkoholfr. Getränken u. Vertrieb der dort angefert. Waren, insbes. unter der Wortmarke , Norlik“. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 2 962 200, Aussenstände u. Wechsel 17 202 966, Vorräte 26 080 751, Fabrik- u. Bureau-Inv. 2 018 667. – Passiva: Gläubiger, Akzepte 44 970 494, A.-K. 3 000 000, Reingewinn 294 091. Sa. M. 48 264 585. Gewinn-ju. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 199 766, Reingewinn 294 091. Sa. M. 11 493 857. —– Kredit: Rohgewinn M. 11 493 857. Dividenden 1922: ? %.