― *― 3920 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Direktion: Max Jul. Alfred Felix Nückel, Nienstedten; Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Hamburg; Dr. P. Koepcke, H. Sarner, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf. Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Ostwerke Akt.-Ges., Berlin; Handelsges. Hess & Mecklenburg, Eugen Guttmann, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wands- bek; Dir. Max Plasterek, Richard Witt, Otto Bock, Hamburg. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u, anderen Waren. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. 20 000 vornehmen u. über eine Kap.-Erhöh. GM. 180 000 beschliessen. Die neuen Aktien sollen den bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 110 % zum Bezuge angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Schuldner 24 454.54 Bill., Kassa 152.88 Bill., Bank 7.68 Bill., Waren 5 669.67 Bill. — Passiva: A.-K. 100 000 000, Gläubiger 15 150.19 Bill., Gewinn- u. Verlust-K. 15 134.57 Bill. Sa. M. 30 284.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 143.53 Bill., Reingewinn 15 134.57 Bill. Sa. M. 20 278.11 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 20 278.11 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Plasterek, Richard Witt, Walter Hess. 3 Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Eugen Guttmann, amburg. W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 16./5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke Hameln betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 125 003, Masch. u. Einricht. 147 460, Fuhrwerk u. Kraftwagen 102 883, Waren 20 073 354, Forderungen 15 749 498, Effekt. 20 134, Kassa 450 578. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 42 000, Darlehen 67 500, Bank- schulden 4 233 251, Lieferantenschulden 24 238 579, Weinsteuer 277 005, Gewinn 5 810 575. Sa. M. 36 668 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 143 112, Montage u. Reparat. 3162, Delkred. 203 814, Zs. 242 699, Emballage 1 524 897, Aktienausgabe 345 552, Gewinn 5 810 575. –— Kredit: Gewinn a. Waren 18 199 514, Grundst.-K. 74 300. Sa. M. 18 273 814. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Rudolf Niehenke, Hameln. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Haunold, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover. *M. Canthal Wwe. Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 14./5. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer: Fabrikant Marc Canthal, Frau Maria Canthal, geb. Steinheuer, Frau Maria Canthal, geb. Nickel, Dr. Werner Canthal, Fritz Canthal, Hanau. Marc Canthal bringt die von ihm in Hanau betriebene Weinbrennerei u. Spirituosenfabrik ohne Grundstücke mit Aktiven u. Passiven gegen Gewähr. von 90 Aktien zu je 1000 GM. u. Herauszahl. von GM. 1702 in bar ein. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma M. Canthal Wwe. in Hanau betriebenen Geschäfts (Weinbrennerei u. Spirituosenfabrik) sowie allgemein Herstellung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen jeder Art. Kapital: GM. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Marc Canthal. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Fabrikation von u. Handel mit Essig.