――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3921 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 76 320, Brennerei u. Masch., Utensilien, Transport- u. Lagerfässer, Fuhrpark, Automobile, Büroeinricht. 6, Waren u. Material. 115 877 469, Beteilig. 552 982, Debit. 198 646 816, Kassa, Wechsel u. Schecks 4814748, Postscheck-K. 3 663 138, Wertp. 2 054 248, (Avale 6 400 000)0. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 12 000 000, Kredit. 293 379 325, Reingewinn 14 806 403, (Avale 6 400 000). Sa. M. 325 685 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 44 479 131, Handlungsunk. 99 877 586, Abschreib. 10 115 590, Reingewinn 14 806 403 (davon Div. 10 900 000, R.-F. 2 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1 772 500, Vortrag 133 903). – Kredit: Vortrag 134 909, Bruttogewinn 169 143 802. Sa. M. 169 278 711. Dividenden 1920–1923: , 18, 2 18, %. Direktion: Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Dr. jur. Jul. Sonn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Kaufm. Herm. N etter, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. Aktienbrauerei Streibl, Leebbergheim, Akt.Ges. in Hengersberg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Kreisrat Josef Streibl, Brauer Max Streibl, Hengersberg; Bankbeamter Karl Streibl, Passau; Lehrer Franz Streibl. Hengersberg; Mühlbes. Heribert Streibl, Grubmühle; Preysing-Bank Seidenschwarz & Co., Kommanditges., Deggendorf. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller dazu gehörenden u. damit in Zus. hang stehenden Nebengewerbe, insbes. der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Josef Streibl befindlichen (seit 1846 bestehenden) Brauerei, Mälzerei, sowie die Ausübung einer Brennerei u. Kelterei u. des Handels mit Malz, Getreide u. Futtermitteln. Kapital: GM. 30 000 in 25 Namen-Vorz.-Akt. zu GM. 100 u. 1375 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 27 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von 33 Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Kecht in best. Fällen. Goldmarkbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immob. 16 000, Mob. 14 200, Ford. 1471, Vorräte 3113, Kassa 112. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 200, Aussenstände 4429, Rückl. für Nachforderung des Finanzamts 268. Sa. GM. 34 897. Direktion: Brauer Max Streibl. Aufsichtsrat: Josef Streibl, Karl Streibl, Franz Streibl, Deggendorf. 0 0 0 Wimmers & Vogelsang, Akt.-Ges. in Hochdahl. Gegründet. 27./7. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weingrosshandlung. Kapital. GM. 80 000 in Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 80 000 in 800 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundstücke 30 506, Gebäude 1, Masch. u. Apparate 1, Betriebseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Kontoreinricht. 1, Waren u. Material. 891 004, Schuldner 4 720 222, Anzahl. 1 130 000, Bankguthab. 1 378 041, Postscheckguthab. 410 907, Kassa 185 177. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubig. 1 733 470, Akzepte 540 000, transit. Kto. 2 096 655, Delkred. 233 968, Betriebserneuer. 1 000 000, Gewinn 2 141 771. Sa. M. 8745 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 2 133 379, Betriebsunk. 3 882 445, Provis. 729 828, Werbespes. 278 428, transit. Unk. 2 096 655, Delkred. 233 968, Betriebs- erneuer. 1 000 000, Abschreib. 817 914, Gewinn 2 141 771 (davon: R.-F. 100 000, Div. 500 000, Bonus 1 500 000, Vortrag 41 771). – Kredit: Fabrikationsgewinn 13 303 424, Mieten 966. Sa. M. 13 304 390. Dividende 1922: 50 £ (Bonus) 150 %. Direktion. Wilh. Wimmers, Fritz Vogelsang, Hochdahl. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Max Müller, Velbert; Bankvorsteher Joh. Ossenbühl, Mett- mann: Herm. Johl, Offenbach a. M. Fritz Scheller Söhne Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. HI. Kaiser Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 246