3922 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: GM. 160 000 in 4000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von, den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 160 000 in 4000 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 187 816, Postscheck 332 318, Debit. 10 641 519, Immobil. 96 000, Fuhrpark 1, Fabrikationseinricht. 1, Fastage 1, Bureaueinricht. 1, Waren- zeichen 1, Kontingentsrechte 1, Waren 5 521 467. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 12 744 603, Reingewinn 2 534 523. Sa. M. 16 779 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 114 472, Gehälter u. Löhne 2 495 495, Ab- schreib. 1 095 623, Reingewinn 2 534 523. – Kredit: Miete 5344, Warengewinn 11 234 770. Sa. M. 11 240 114. Dividende 1922: 44 %. Direktion: Heinr. Friedr. Ruppel, Heinr. Georg Becker, Heinr. K 1 Gessner. Aufsichtsrat: Bankier Emil Schill, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Paul Jungblut, Bad Hom.- burg v. d. H.; Patentanwalt Dr. G. W. Lotterhos, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Koch, Lauterer & Co.; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. konz. Landesbank. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz jährl. 18–20 000 hl. Kapital: GM. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Das seit der Gründung bestehende A.-K. ist lt. G.-V. v. 30./6. 1924 als GM.-Kap. erklärt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 178 000, Masch. 22 000, elektr. Anlage 35 500, Gefässe 30 825, Fuhrwerk 41 615, Utensil. 12 000, Mobil. 8000, Kassa 427, Aussenstände 18 412, Vorräte 34 420, Kapitalentwertung 23 064. – Passiva: A.-K. 380 000, Gläubiger 34 263. Sa. GM. 414 263. Dividenden: 1913/14–1921/22: 3, 3, 3 3, 3, 2, 3, 3, 3 %; 1923: 0 %. Direktion: Jos Diebels, Paul Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schwartz, Geldern; Carl Roeren, Crefeld; Justizrat Dammer, Dir. Büsges, Geldern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. *Akt.-Ges. für Wein und Edelbranntwein, Karlsruhe. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 23./9. 1923. Gründer: Firma für Weinbau u. Wein- handel Weddigen & Co., Neustadt a. H.; Dir, Josef Walter, Mussbach (Pfalz); August Langendörfer, Fr. August Langendörfer, Wein- u. Edelbranntweinbrennerei G. m. b. H., Karlsruhe: Grosskaufm. Ludwig Langendörfer, Offenbach a. M. Die Firma August Langen- dörfer, Wein- u. Edelbranntweinbrennerei G. m. b. H., Karlsruhe, bringt eine Brennerei- einrichtung. Fässer sowie Vertragsrechte in die Gesellschaft ein u. erhält dafür Aktien in Höhe von M. 3 900 000 zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand u. Edelbranntwein, Handel in Weinen u. Branntweinen aller Art sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. St.-Akt.: 200 zu M. 100 000, 1500 zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Aug. Langendörfer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Edelbranntwein Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Schuler, Otto Krüger, Ing. Robert Löhndorff, Karlsruhe; Walter Schätzle, Luzern; Karlsruher Treu- handgesellschaft m. b. H., Karlsruhe. Hermann Schuler bringt in die Ges. ein sein in Karlsruhe, Rüppurrestr. 34, gelegenes Hausgrundstück u. erhält dafür St.-Aktien zum Nenn- wert von M. 30 Mill. Die Akt.-Ges. erwirbt von der Fa. Hermann Schuler G. m. b. H. in Karlsruhe ihr gesamtes Warenlager u. Inventar, das zum Betriebe einer Edelbranntwein- brennerei gehört, zum Kaufpreis von M. 30 Mill., welcher in bar zu bezahlen ist. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Edelbranntwein u. Liköre aller Art, Handel mit diesen Waren u. allen hierzu notwendigen Rohmaterialien. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz- Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %.