„ ――――――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3923 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Haus, Grundst. 20 000 000, Kassa 130.47 Bill., Waren 3840.6 Bill., Postscheck 14.69 Bill., Bankguth. 438.8 Bill., Einricht. 27 000 000, Fass-K. 17 000 000, Debit. 2506.1 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 136.77 Bill., Rückl. 40 000 000, Gewinn 6793.89 Bill. Sa. M. 6930.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4077.17 Bill., Steuern 265.82 Bill., Gewinn 6793.89 Bill. Kredit: Gewinn u. Waren 11.135.18 Bill., Zs. 1.69 Bill. Sa. M. 11 136.88 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hermann Schuler, Arthur Rau. n Vors. Dir. Friedr. Fass, Prof. Karl Dienger, Frau Anna Rau, geb. Schaller, Karlsruhe. Dolfi, Akt.-Ges. für Likörfabrikation, Kehl a. Rhein (Baden). Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, namentlich von Likör, insbes. Herst. u. Vertrieb von Dolfi-Likör, ferner Verkauf u. Vertrieb von Wein u. Obst- wein sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: GM. 26 000 in 1108 St.-Akt u. 192 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf GM. 26 000 in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu GM. 20 in der Weise, dass für je 40 Akt. zu M. 1000 eine neue Akt. zu GM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 19 713, Fässer 9474, Mobil. 7242, Fuhrpark 1130, Kassa 369, Devisen 330, Debit. 9563, Eff. 18, Kontributionsguth. 69, Lizenz u. Reklame 5200, Waren 46 351. – Passiva: A.-K. 26 000, R.-F. 2600, Spez.-R.-F. 3900, Kredit. 66 963. Sa. GM. 99 463. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Fabrikant Louis Pfister, Strassburg; Felix Burckhardt, Kork. Aufsichtsrat: Marcel Pfister, Jos. Daul, Karl Daul, Strassburg; Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Siegwarth Bloch, Siegfried Weil, Strassburg; Alex Nathan, Mainz; Dir. Louis Bloch, Baden-Baden. Union-Brennereien Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/23. Zweck: Weingrosshandl., Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen sowie anderen Getränken u. Handel mit diesen Produkten. Kapital: GM. 600 000 in 29 000 St.-Akt. zu M. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 130 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 40 Mill., von einem Konsort. übern. (Führung: Rhein. Credit-Bank, Fil. Kehl) zu 150 %, davon M. 20 Mill. angeb. 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 000 auf GM. 600 000. Von 2 eingereichten Aktien zu M. 1000 wird eine auf GM. 20 abgestempelt zurückgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfaches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Apparate, Geräte Einricht. 45 000, Beteil. 1, Waren 381 399, Kassa 590, Postscheck 48, Bankguth. 9275, sonst. Guth. 84 343. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 62 414, Hyp. 500, Bankschulden 1709, sonst. Schulden 56 034. Sa. GM. 720 658. Dividenden 1922–1923: 100 – (Bonus) 50, 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Stein, Strassburg i. Els.; Fabrikant Sigfried Weil, Strass- burg i. Els.; Fabrikant Louis Bloch, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork (Baden); Stellv. Fabrikant Sigwart Bloch, Strassburg i. Els.; Privatm. Gustav Stein, Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden; Moritz Knopf, Strassburg i. Els.; Brennereibes. Karl Leist, Monheim. Zahlstellen: Kehl: Rhein. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, W. Neu & Co., Saarbrücken: Gebrüder Röchling-Bank; Baden-Baden: C. T. Herrmann & Co.; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben; Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweigniederlass. in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlass. der Bierbrauerei 246*