3924 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. 1920: Niederlagen in Eisleben u. Stadt Mansfeld. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Anleihe von 1920: M. 650 000 in Teilschuldverschr., gekünd. zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 Kapital: M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach M. 1200 Tant. ausser dem satzungsgemässen Anteil vom Reingewinn an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Kelbra u. Berga-Kelbra 70 619, Geb. Kelbra u. Thürungen 328 078, Masch. u. Kühlanl., elektr. Beleucht.-Anl. u. Inv. 317 200, Lager- u. Transportfastage 187 200, Brunnen 4450, Eisenbahnwaggon, Pferde u. Geschirr 209 595, Flaschen u. Flaschenkasten, Brauerei- u. Kontorutensil. 87 900, Kontingent 200 000, Hyp.- Darl.- u. Kontokorr.-Debit. 870 255, Kassa u. Eff./ 30 243, Vorräte 1 778 524, Verlust 309 893. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 500, Hyp. 70 000, Kaut. 21 941, Kredit. 2 963 821, unerhob. Div. 360, Talonsteuer 5500, Öbl. 550 000, do. Zs. 8712, Vortrag 3124. Sa. M. 4 393 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-Unk. u. Zs. 3 495 344, Abschr. 256 774. – Kredit: Bier, Limonaden, Treber, Malzkeime, Kohlensäure u. Zs. 3 442 226, Verlust 309 893. Sa. M. 3 752 119. Dividenden 1914–1923: 4, 0, 4, 4, 4, 7, 6, 0, , ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Friedel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kieler Brauhaus Jacobsen & Co., Akt.-Ges. in Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Gründung siehe Handb. 1912/13. Die G.-V. v. 6./6. 1916 beschloss die Liquidat. der Ges., dann 1924 Firma gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Köln, Habsburgerring 30, II. Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Hdbch. 1921/22 II. 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke u. Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim (s. a. u. Kapital) mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefe- fabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefeverband G. m b. H., Berlin im Nennbetrage von M. 115 000 mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. Kapital: GM. 2 Mill. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 16 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 26 Mill., davon M. 6 Mill. 4:1 zu 165 % Stempel v. 7.–20./2. 1923 angeboten. Restl. M. 20 Mill. erhielt die Rhein. Spritwerke G. m. b. H. Monheim (s. o.). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 50 Mill., von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank) zu 925 %, davon M. 25 Mill. angeb. 2: 1 zu 1000 % plus 4650 % für Bezugsrechtsteuer. Die Verwertung bzw. Begebung der v. d. G.-V. genehmigten weiteren M. 50 Mill. bleibt der Verwalt. vor- behalten. Die G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 2 Will., also im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, dann 4 % Div. an Aktien, hierauf 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte, die auf die 10 % Anrechn. findet), Rest eventl. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Geb. 28 633.16 Bill., Masch. u. Inv. 8 000 000, Brennrechte 3 885 000, Fuhrpark 1, Wagenpark 1, Mobil. 1, Eff. 1281 Bill., Beteilig. 1 115 000, Vorräte 56 823.98 Bill, Aussenstände 180 061.69 Bill., Postscheck- u. Bankguth. 9776.45 Bill., Kassa 3939.87 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 414 900 000, Kredit. 169 660.38 Bill., Gewinnvortrag 25 779 900, Ausgleichsposten 110 855.76 Bill. Sa. M. 280 516.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 072.13 Bill., Gewinnvortrag 25 779 900, Aus- gleichsposten 110 855.76 Bill. – Kredit: Vortrag 25 779 900, Fabrikat.-K. 184 927.9 Bill. Sa. M. 184 927.9 Bill. Dividende 1922–1923: 50, 0 % Direktion: Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Traugott Müller, J. Schwartz, Köln; H. Haupt- mann, Monheim. Aufsichtsrat: Vors.: Landtagsabgeordneter C. Kaulen, Lövenich; Stellv.: Dir. Hch. Warth, Köln; Bankdir. Dr. Walter Seidel, Köln; Ökonomierat J. W. Hummelsheim, Hammelrather- hof b. Schlebusch; Dir. Dr. Karl Müller, Bonn; Rechtsanw. Dr. Quirin Lieven, Rechtsanw. Dr. Heribert Knott, Heinr. Auer, Köln; Oberbürgermeister a. D. Dr. Most, Duisburg-Ruhrort.